Börsen Schwächerer Start
Frankfurt/Tokio/New York - Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag mit geringen Umsätzen gestartet. Der Dax fiel bis etwa zehn Uhr auf dem Parkett um 0,77 Prozent auf 4501,54 Punkte, im Xetra-Computerhandel um 1,65 Prozent auf 4488,79 Zähler. Auffällig war der Kursverlust bei Deutscher Telekom. Im Mittelpunkt des Interesses standen ansonsten Deutsche Bank und Daimler, die ihre Neunmonatszahlen vorgelegt hatten.
Die Deutsche Bank präsentierte einen positiven, in Einzelbereichen aber stark von den weltweiten Finanzkrisen geprägten Abschluß. Daimler-Benz wartete dagegen mit einem klaren Gewinnsprung im operativen Geschäft von 1,7 auf 5,5 Milliarden Mark auf. Während die Herbstzahlen von Daimler den Erwartungen entsprochen hätten, habe die Deutsche Bank mit ihrer Herbstbilanz darunter gelegen, sagte ein Händler.
Der Dollar gab um 0,56 Prozent auf 1,6467 Mark nach. Am Rentenmarkt deuteten sich nur geringe Kursveränderungen an. Der Bund-Future stand am Morgen zwei Hundertstel höher an der Tafel mit 112,38 Einheiten.
Dabei lieferte das internationale Börsenumfeld einen eher positiven Unterton. An der Wall Street verbuchte der Dow Jones immerhin einen kleinen Gewinn. Die Hoffnung auf einen Erfolg des brasilianischen Sparprogramms hatte die Stimmung positiv beeinflußt. Zudem hätten Kursgewinne im Technologiesektor den Gesamtmarkt unterstützt, meinten Händler. Gegen Sitzungsende setzten jedoch Gewinnmitnahmen ein. Der Dow-Jones-Index schloß mit 8371,97 Punkten um 0,07 Prozent oder 5,93 Punkten höher. Der technologielastige Nasdaq-Index legte 1,15 Prozent auf 1737,35 Punkte zu. Am Gesamtmarkt überwogen jedoch die Kursverlierer. In Tokio schloß die Aktienbörse mit einem Gewinn von 1,1 Prozent. Der Nikkei-Index verbesserte sich um 152,65 Punkte auf 13.668,72 Punkte. Eine Stunde vor Börsenschluß hatte das Börsenbarometer noch leicht im Minus gelegen. Händler beschrieben den Handelsverlauf als richtungslos wegen fehlender marktbewegender Nachrichten. Am Devisenmarkt schwächte sich der US-Dollar zum japanischen Yen deutlich ab und wurde um 15 Uhr Ortszeit mit 116,68-71 Yen nach 118,02-05 Yen am Mittwoch nachmittag gehandelt.