Citigroup und Bank of America liefern sich ein Rennen um den Titel der wertvollsten Bank der Welt. Noch liegt die Citibank vorn. Doch die Bank of America holt auf, zeigen die aktuellen Zahlen. Zufrieden geben sich jedenfalls beide Konzernlenker.
New York/Charlotte - Die größte US-Bank
Citigroup musste im dritten Quartal den Branchenzweiten Bank of
America beim Gewinn dicht aufschließen lassen. Die Citigroup hat in dem Dreimonatsabschnitt weniger verdient, während die Bank of America einen kräftigen Gewinnanstieg verbuchte. Die beiden Institute liefern sich zurzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Platz als wertvollste Bank der Welt.
Die Citigroup meldete am Donnerstag für das dritte Quartal einen Gewinnrückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 23 Prozent auf 5,5 Milliarden Dollar (4,4 Milliarden Euro). Der Gewinn pro Aktie fiel auf 1,10 Dollar (Vorjahreszeit: 1,38) Dollar. Grund waren Rückschläge im Unternehmens- und Investmentbankgeschäft. Im dritten Quartal 2005 waren zudem Sondergewinne von 2,1 Milliarden Dollar aus dem Verkauf der Lebensversicherungssparte angefallen.
Dagegen erhöhte sich der Gewinn der Bank of America um 41 Prozent auf 5,4 Milliarden Dollar. Die Bank verdiente in der Berichtszeit 1,18 Dollar je Aktie. Der Neunmonatsgewinn der Bank of America betrug 15,9 Milliarden Dollar. Konzernchef Kenneth D. Lewis sprach von einer soliden Leistung. Er hob den Margendruck wegen des Zinsumfelds sowie die strenge Kostenkontrolle hervor. Die Bank of America hat im Verbrauchergeschäft und im Geschäft mit den Unternehmenskunden gut abgeschnitten.
Die Citigroup verwies unterdessen auf ein gestärktes internationales Geschäft. In den USA stieg der Gewinn aus dem Verbrauchergeschäft um 23 Prozent und im Ausland um acht Prozent. Die Citigroup war als Begleiter von Anleiheemissionen weltweite Nummer eins und bei Fusionen, Übernahmen und Aktienemissionen global auf Platz zwei. Der Neunmonatsgewinn fiel von 17,7 auf 16,4 Milliarden Dollar.
Citigroup-Chef Charles Prince zeigte sich mit dem internationalen und dem US-Verbrauchergeschäft zufrieden. Dagegen hätten die Ergebnisse der Kapitalmarkt bezogenen Sparten nicht den Erwartungen entsprochen. Durch organisches Wachstum, gezielte Akquisitionen und Ausgabendisziplin will er die Gewinne steigern.