Obwohl die weltgrößte Internetsuchmaschine Google im vierten Quartal 82 Prozent mehr Gewinn machte, brach die Aktie nachbörslich um fast 17 Prozent ein. Die Börsianer hatten erwartet, dass Google seinen Gewinn mehr als verdoppelt.
Mountain View - Google hatte im August 2004 beim Börsengang einen Kurs von 85 Dollar notiert. Seither erlebten die Aktien einen dramatischen Höhenflug. Am 11. Januar erreichten sie mit 475,11 Dollar ein Rekordhoch. Am Dienstag nun brachen sie nachbörslich zeitweise um fast 17 Prozent auf 359,22 Dollar ein.
Denn zum ersten Mal verfehlte Google die gewaltigen Gewinnerwartungen der Wall Street. Das Internetunternehmen hatte im Schlussquartal 372,2 Millionen Dollar verdient nach 204,1 Millionen Dollar in der entsprechenden Vorjahreszeit. Das entspricht einem Gewinnsprung um mehr als 82 Prozent.
Der Gewinn pro Aktie legte von 0,71 auf 1,22 Dollar zu, gab das in Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss bekannt. Analysten hatten jedoch im Schnitt mit einem Gewinn von 1,51 Dollar je Aktie gerechnet, was einem Plus von 113 Prozent entsprochen hätte. Ein höherer Steuersatz und gestiegene Kosten hätten sich bemerkbar gemacht, begründete Google das Ergebnis. Das Unternehmen steuerte zudem 90 Millionen Dollar zur Google-Stiftung bei.
Der Quartalsumsatz erhöhte sich um 86 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar. Google macht fast seine gesamten Umsätze mit Onlineanzeigen, die bei Internetsuchen seiner Nutzer in aller Welt auftauchen. Die zu Google gehörenden Websites verbuchten im Oktober-Dezember-Abschnitt einen Umsatz von 1,1 Milliarden Dollar oder 57 Prozent des Gesamtumsatzes. Die Internet-Sites der Werbepartner brachten Umsätze von 799 Millionen Dollar. Google führte 629 Millionen Dollar an die Partnerfirmen ab.
Der Jahresumsatz verdoppelte sich nahezu von 3,2 auf 6,1 Milliarden Dollar. Google wies für 2005 einen Gewinn von 1,5 (0,4) Milliarden Dollar oder 5,02 (1,46) Dollar je Aktie aus nach 400 Millionen Dollar oder 1,46 Dollar je Aktie im Vorjahr. Die Google-Sites erhöhten ihren Umsatz um 112,5 Prozent auf 3,4 Milliarden Dollar, während die Partner-Sites Umsätze von 2,7 Milliarden Dollar beisteuerten oder 72,9 Prozent mehr als in 2004. Google machte 39 Prozent seines Jahresumsatzes im Ausland
Google-Chef Eric Schmidt zeigte sich über die Quartalsergebnisse erfreut, da das Unternehmen in allen Bereichen ausgezeichnete Leistungen erbracht habe. Das reichte aber nicht aus, um die hochgesteckten Erwartungen der Wall Street zu befriedigen.
Der Steuersatz betrug im Schlussquartal 41,8 Prozent und für das Gesamtjahr 31,6 Prozent, während Google für 2005 nur mit einem Steuersatz von 30 Prozent gerechnet hatte. Google geht für 2006 von einem Steuersatz von 30 Prozent aus.