Die Aktien des Internet-Baufinanzierers Interhyp sind bei ihrem Börsendebüt am Donnerstag mit 51 Euro in den Handel gestartet. Die Titel lagen damit rund 20 Prozent über dem Ausgabepreis von 42 Euro. Bis zum Handelsschluss legten sie noch weiter zu.
Frankfurt am Main - An ihren ersten Handelstag schloss die Interhyp-Aktie bei 53,35 Euro. Ein Plus von rund 27 Prozent gegenüber dem Emissionskurs von 42 Euro. Der Börsenkandidat hatte inklusive Mehrzuteilungsoption von gut 300.000 Stück insgesamt knapp 2,5 Millionen Aktien zur Zeichnung angeboten. Das Emissionsvolumen beläuft sich damit auf bis zu gut 100 Millionen Euro. Die Emission war den Angaben zufolge mehr als 30fach überzeichnet.
Interhyp nimmt im Zuge einer Kapitalerhöhung von 700.000 Aktien mit dem Gang an den Kapitalmarkt 29,4 Millionen Euro ein. Der 1999 gegründete unabhängige Vermittler von privaten Baufinanzierungen per Internet will mit dem Kapital seinen Marktanteil in Deutschland ausbauen.
Vorstände bleiben bestimmende Anteilseigner
Die Gründer und Vorstände der Interhyp AG, Robert Haselsteiner und Marcus Wolsdorf, hielten nach Unternehmensangaben vor dem Börsengang 48,2 Prozent der Aktien. 28 Prozent entfielen auf Earlybird, die 3i Group hält 17,7 Prozent der Anteile. Während die beiden Risikokapitalgeber bis zu 50 Prozent ihrer Anteile abgeben sollen, werden die beiden Gründer mindestens 75 Prozent ihrer Aktien behalten und so die bestimmenden Anteilseigner bleiben, heißt es weiter. Weitere rund 6 Prozent der Aktien hielten den Unternehmensangaben zufolge ehemalige Mitarbeiter und Berater der Interhyp AG.
Konsortialführer des Börsengangs ist die Deutsche Bank. Dem Konsortium gehört auch das Bankhaus Sal. Oppenheim an.
Interhyp ist mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von 1,1 Milliarden Euro im ersten Halbjahr (Gesamtjahr 2004: 1,3 Milliarden) nach eigener Einschätzung der größte unabhängige Anbieter von privaten Baufinanzierungen in Deutschland. Die Firma setzt stark auf das Internet als Vertriebskanal. Interhyp vermittelt Finanzierungen von Banken, Versicherungen und Bausparkassen. Die eigenen Umsätze wurden im ersten Halbjahr auf 17 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen legte von 0,3 auf 4,1 Millionen Euro zu.