Die US-Börse hat am Mittwoch den Führungswechsel an der Spitze des Computer- und Druckerkonzerns Hewlett-Packard mit deutlichen Kursaufschlägen honoriert. Zu Handelsbeginn in New York schnellte der Titel um mehr als 10 Prozent in die Höhe.
New York - Der US-Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) hat nach Meinungsverschiedenheiten über die strategische Ausrichtung seine Chefin Carly Fiorina entlassen. Zum Interims-Nachfolger berief der weltweit
zweitgrößte Computerproduzent am Mittwoch mit sofortiger Wirkung Finanzvorstand Robert Wayman.
An der Wall Street begrüßten die Investoren die Nachricht mit kräftigen Käufen und katapultierten die im Dow Jones gelistete Aktie zu Handelsbeginn mit einem Plus von mehr als 10 Prozent auf rund 22 Dollar. Der Dow Jones selbst präsentierte sich nach einem zunächst festen Auftakt nahezu unverändert gegenüber dem Vortag auf 10.725 Punkten. Der Index für die US-Technologie-Börse, der Nasdaq Composite, fiel mit 0,2 Prozent auf 2083 Punkte in die Verlustzone.
HP hatte im vierten Quartal des zurückliegenden Geschäftsjahres seinen Nettogewinn um mehr als ein Viertel auf gut eine Milliarde Dollar gesteigert und einen Rekordumsatz von 21,4 Milliarden Dollar erzielt. Investoren hatten jedoch zuletzt
mehr Konstanz bei den Ergebnissen angemahnt, nachdem HP zuvor mit abwechselnd starken und dann wieder überraschend schwachen Quartalszahlen bei den Anlegern an Vertrauen verloren hatte. Die Zahlen für das erste Quartal des aktuellen Geschäftsjahres kündigte das Unternehmen für den kommenden Mittwoch an.
Analyst: Hatten diesen Wechsel erhofft
"Das ist eine gute Nachricht für das Unternehmen. Ich würde sagen, das wird die Moral der Angestellten deutlich heben, weil viele Beschäftigte insbesondere in der Sparte Drucker mit dem Führungsstil Fiorinas unzufrieden waren", sagte Shannon Cross, Analystin von Cross Research.
Auch Peter Sorrentino, Chief investment Officer von Bartlett & Co., zeigte sich über den Führungswechsel erleichtert. "Wir hatten lange auf diesen Wechsel gehofft. Wir glauben, dass die Aktie allein auf Grund des Druckergeschäfts 24 Dollar wert ist. Der Titel litt jedoch unter den anderen Geschäftsbereichen", erklärte der Experte.
In einer ersten Reaktion bestätigten die Analysten der Investmentbank Goldman Sachs am Mittwochnachmittag die Aktie mit "In-Line".