Zinsen Keine Änderung erwartet
Die EZB dürfte trotz aller Turbulenzen um den Euro jetzt auf eine Zinserhöhung verzichten und aller Voraussicht nach sogar erst im nächsten Jahr an der Zinsschraube drehen.
Nach Einschätzung der 36 von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Volkswirte verfolgt die EZB derzeit eine ausgewogene Geldpolitik. Daß der Leitzins von 2,50 Prozent für Wertpapierpensionsgeschäfte noch im nächsten Jahr, im Extremfall sogar bis ins Jahr 2001 gelten wird, erwarten mit einer Ausnahme alle von Reuters befragten Volkswirte.
Der deutlich schwächelnde Euro-Kurs und erste Anzeichen für eine konjunkturelle Belebung in der Euro-Zone sprechen gegen eine weitere Lockerung der geldpolitischen Zügel in diesem Jahr. Da preisseitig kurz- und mittelfrisitg keine Inflationsgefahren abzusehen seien, und auch die monetäre Entwicklung in der Euro-Zone keinen Anlaß zur Sorge gibt, gilt eine Zinserhöhung weiterhin als fast ausgeschlossen.
"Die jüngsten Konjunkturindikatoren belegen eine leichte wirtschaftliche Erholung in der Euro-Zone. Trotz der hohen Lohnabschlüsse, steigender Importpreise und anderer Faktoren gibt es noch keine inflationären Tendenzen", sagte Helaba-Volkwirtin Anja Hochberg.
Vor allem gestiegende Auftragseingänge in Deutschland, ein robustes Wirtschaftswachstum Frankreichs im ersten Quartal sowie ein kräftiger Anstieg der Pkw-Neuzulassungen in Europa sind den Analysten zufolge die Vorboten der lange erhofften konjunkturellen Belebung in der Euro-Zone.
"Die wirtschaftliche Situation in der Euro-Zone scheint sich von Woche zu Woche zu verbessern. Deshalb ist keine weitere Zinssenkung mehr nötig", sagte Jean-Louis Mourier, Volkswirt bei Aurel in Paris.
Im Anschluß an die Zinsentschgeidung werden EZB-Präsident Wim Duisenberg und sein Vize Christian Noyer die Beschlüsse des Rates erläutern und sich den Fragen der Journalisten stellen. Während der EZB-Präsident den konjunkturellen Aufwärtstrend in den Mittelpunkt stellen dürfte, sind die Finanzmärkte vor allem auf die Aussagen zum anhaltend schwachen Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung gespannt.