Volkswagen Der Flaute davonfahren
Frankfurt am Main - Europas größter Autohersteller Volkswagen erwartet mit Hilfe seines neuen Golf V 2004 wieder deutliche Zuwächse bei Fahrzeugabsatz und operativem Gewinn.
"Wenn die Marktbedingungen so eintreffen wie prognostiziert, dann sollte uns das deutlich über fünf Millionen bringen", sagte der designierte Volkswagen-Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch am Dienstag anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Für das laufende Jahr sehe sich das Wolfsburger Unternehmen zudem auf Kurs, konzernweit wie geplant rund fünf Millionen Fahrzeuge zu verkaufen.
Mit dem Verkaufsstart des Golf V, der auf der IAA ebenso wie das Konkurrenzmodell Astra des Rüsselsheimer Autoherstellers Opel erstmals dem breiten Publikum präsentiert wird, und der erwarteten Belebung der Branchenkonjunktur kann Volkswagen nach Pötschs Worten auch wieder mit Gewinnzuwächsen rechnen. Das operative Ergebnis werde 2004 klar zulegen, kündigte der designierte Finanzchef an.
Operatives Ergebnis im dritten Quartal wieder besser
Für 2003 hat Volkswagen angesichts der schwachen Konjunktur, der Einbußen durch den starken Euro-Wechselkurs sowie hoher Kosten für den Produktionsanlauf neuer Modelle einen deutlichen Rückgang des operativen Gewinns (2002: 4,76 Milliarden Euro) angekündigt. In der ersten Jahreshälfte war das operative Ergebnis bereits um rund die Hälfte auf 1,22 Milliarden Euro eingebrochen.
Im dritten Quartal sei allerdings eine Steigerung des operativen Gewinns zu erwarten. "Ich sehe gute Chancen, dass das dritte Quartal operativ besser wird als die beiden vorangegangenen", sagte Pötsch. Das Ende September abschließende dritte Quartal sei zwar beim Fahrzeugabsatz wegen des Ferienmonats August schwach ausgefallen. Wenn man die Probleme des Konzerns in Brasilien aber herausrechne, zeige sich aber eine Erholungstendenz beim operativen Ergebnis, sagte Pötsch.
Volkswagen erhöht Marktanteil in Deutschland
Am Vorabend hatte Konzern-Vertriebschef Detlef Wittig bekannt gegeben, dass die Fahrzeugmarke Volkswagen im August weltweit einen Absatzrückgang von drei bis vier Prozent verbuchen musste. Während sich das Geschäft in Deutschland gut entwickelt habe, sei der Markt in Europa insgesamt sowie in Südamerika aber weiter schwach gewesen. Dagegen habe Volkswagen in China - die aktuell am stärksten wachsende Absatzregion - erneut Zuwachsraten registriert.
Nach Angaben von Volkswagen-Chef Bernd Pischetsrieder steigerte der Volkswagen-Konzern in Deutschland seinen Marktanteil von Januar bis August um einen halben Prozentpunkt auf 30,1 Prozent. Die Marke Volkswagen habe ihren Anteil leicht auf 18,3 von 18,2 Prozent erhöht, sagte Pischetsrieder in Frankfurt. Dies sei erreicht worden, obwohl das aktuelle Golf-Modell auslaufe und sich potenzielle Käufer daher bis zum Start des neuen Golf V eigentlich eher zurückhielten.
Branchenexperten erwarten, dass der Golf - das mit Abstand wichtigste Modell von Volkswagen - mit Markteintritt im Oktober einen Nachfrageschub auf dem Automobilmarkt auslöst und damit ein Signal für einen Branchenaufschwung insgesamt gibt. Für das kommende Jahr plant Volkswagen den Verkauf von 600.000 Einheiten des neuen Modells. Insgesamt sollen von der so genannten Golf-Familie, also allen auf Golf-Basis gebauten Modellen, im nächsten Jahr 800.000 Stück verkauft werden.