Continental Endspurt für den Dax
Hannover - Der Zulieferer Continental fährt der flauen Autokonjunktur weiter davon und schraubt nach einem Gewinnsprung im ersten Halbjahr die Erwartung für 2003 nach oben.
Es werde im Gesamtjahr ein operatives Ergebnis von mehr als 700 Millionen Euro erzielt, sagte der Vorstandsvorsitzende der Continental AG, Manfred Wennemer, am Donnerstag in Hannover. 2002 hatte der viertgrößte Reifenhersteller der Welt einen operativen Gewinn von 694 Millionen Euro verbucht.
Das operative Konzernergebnis vor Goodwill-Abschreibungen (Ebita) stieg in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 14,9 Prozent auf 399 Millionen Euro. Gleichzeitig wird Conti profitabler: Die Umsatzrendite stieg von 6,1 Prozent im Vorjahr auf 7,1 Prozent.
Der Konzerngewinn nach Steuern legte mit einem Plus von 19,7 Prozent auf 195 Millionen Euro noch stärker zu. Der Umsatz sank um zwölf Millionen auf 5,647 Milliarden Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte habe er im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aber um 6,2 Prozent zugelegt, hieß es.
Trotz Autoflaute bleibt Conti optimistisch
Wennemer sagte, zwar sei mit einem Rückgang der Autoproduktion in Nordamerika und Europa zu rechnen. Das mache sich bei Conti aber nur bedingt bemerkbar. Das Konzerngeschäft sei nur zu 60 Prozent direkt an die Autohersteller gekoppelt. Die Sparte Automotive Systems hänge nicht direkt an den Autoproduktionszahlen, weil die Ausrüstungsrate mit elektronischen Bremssystemen stetig steige.
Die wichtigste Sparte Automotive Systems baute den Umsatz um zwei Prozent auf 2,36 Milliarden Euro aus. Ohne die veränderten Wechselkurse wäre es ein Plus von 9,3 Prozent gewesen. Das operative Ergebnis der Sparte legte von 149 Millionen auf 186 Millionen Euro zu. Die Umsatzrendite stieg um 1,4 Punkte auf 7,9 Prozent.
Die Reifensparte steigerte den Umsatz um neun Millionen auf 1,83 Milliarden Euro auch auf Grund von Währungseffekten nur leicht. Das Ergebnis wuchs deutlich stärker, um 29 Millionen auf 119 Millionen Euro. Gute Geschäfte in Europa glichen Verluste in Amerika aus. Der mit einer Rendite von 8,7 Prozent profitabelste Bereich ContiTech erzielte eine operatives Ergebnis von 80 Millionen Euro (2002: 75 Mio) und ein Umsatzplus von 1,5 Prozent auf 916 Millionen Euro.
Schuldenlast weiter reduziert
Gleichzeitig reduzierte die Conti weiter ihre Schulden um 625 Millionen auf 2,06 Milliarden Euro. Das Verhältnis zwischen Nettoschulden und Eigenkapital verbesserte sich von 155 Prozent im Vorjahr auf 113 Prozent. Diese so genannte Gearing Ratio werde bis Ende des Jahres unter 100 Prozent gedrückt, sagte Wennemer.
Nach Gewinnen am Mittwoch legte die Aktie am Donnerstagnachmittag bei hohem Handelsvolumen um 2,7 Prozent auf 20,57 Euro zu.
Börse sortiert den Dax neu
Die Kurs-Entwicklung an der Börse ist für Continental wichtig, da die Deutsche Börse die Marktkapitalisierung und den Börsenumsatz für die Neugewichtung der Aktienindizes feststellt. Der Schlusskurs vom Donnerstag wird die Basis für die endgültige Entscheidung über die Index-Zusammensetzung am 19. August sein.
Continental gilt neben Beiersdorf und T-Online als Kandidat für die Börsen-Bundesliga Dax, falls der Heidelberger Finanzdienstleister MLP seinen Platz verlieren sollte.