General Motors Aktie zieht kräftig an
Detroit - Eine Milliarden-Abschreibung auf seine Fiat-Beteiligung hat den US-Autohersteller General Motors (GM) im abgelaufenen Quartal tief in die roten Zahlen gedrückt. Ohne Berücksichtigung der Sonderbelastung wies der weltweit größte Autobauer am Dienstag allerdings einen Gewinn aus, der die Erwartungen der Wall Street übertraf.
Das Unternehmen hob zugleich seine Gewinnprognose für das laufende Jahr an. In New York kletterte die Aktie von GM bis 17.30 Uhr (MEZ) um mehr als sieben Prozent auf rund 35 Dollar. Zu Handelsbeginn waren es mehr als acht Prozent.
Nettoverlust von 804 Millionen Dollar
Für das dritte Quartal gab der Autobauer einen Nettoverlust von 804 Millionen Dollar bekannt. Grund dafür ist eine Abschreibung in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar vor Steuern auf den 20-prozentigen Anteil an der angeschlagenen Fiat-Autosparte, den GM im Jahr 2000 für 2,4 Milliarden Dollar gekauft hatte.
Die Fiat-Sparte leidet unter starken Umsatzrückgängen und sieht sich zu einer umfassenden Restrukturierung gezwungen. Die Italiener hatten vergangene Woche die Entlassung von rund 8100 Arbeitern angekündigt.
GM hebt Prognose für 2002 an
Ohne Berücksichtigung der Sonderbelastungen erwirtschaftete GM im abgelaufenen Quartal einen Gewinnanstieg von 615 (Vorjahreszeitraum 385) Millionen Dollar oder 1,20 Dollar je Aktie. Analysten hatten hier im Schnitt einen deutlich geringeren Gewinn je Aktie von 0,99 Dollar vorausgesagt. Der Konzernumsatz kletterte auf 43,6 (42,5) Milliarden Dollar.
GM hob zugleich sein Ergebnisziel - einschließlich der Satelliten-TV-Tochter Hughes Electronics, aber ohne Sonderbelastungen - für 2002 auf 6,35 Dollar je Aktie an. Im September hatte die Prognose noch auf 6,10 Dollar je Aktie gelautet.
Auch die Aktie von Ford kann zulegen
GM begründete die Revision mit der gestiegenen Produktion und Kostensenkungen. Die Gewinnschätzung des Unternehmens für das laufende vierte Quartal liegt mit 1,40 Dollar je Aktie allerdings unter der durchschnittlichen Analystenprognose von 1,48 Dollar je Aktie.
Auch die Papiere von Konkurrent Ford, der am Mittwoch seine Quartalszahlen vorlegen will, zogen in einem sehr festen Gesamtmarkt stark an. Der Preiskampf in der Branche und gestiegene Aufwendungen der Unternehmen für Pensionsfonds hatten in den vergangenen Monaten die Titel belastet.