Dax-Entscheidung Bittere Pille für Degussa
Frankfurt am Main - "Auf Basis des aktuellen Streubesitzes erfüllt Degussa das Kriterium Marktkapitalisierung für einen Dax-Wert eindeutig nicht mehr", entschied der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse nach einer ungewöhnlich langen Sitzung am Dienstagabend in Frankfurt.
"Somit ist die erforderliche Handelbarkeit des Index nicht mehr gesichert", heißt es weiter. Nach dem Übernahmeangebot von RAG war der Streubesitz der Degussa AG auf zuletzt 7 Prozent gesunken. Damit ist der Börsenwert des frei handelbaren Kapitals drastisch gesunken (siehe: "Getrübter Blick in die Zukunft").
Im Schatten der mit Spannung erwarteten Dax-Entscheidung gibt es auch Veränderungen in anderen Aktienindizes. Wirksam werden sie allesamt zum 23. September.
Der Münchener Bauelementehersteller Epcos (siehe: "Strikter Sparkurs") bleibt anders als Degussa ebenso im Dax wie der ins Gerede gekommene Heidelberger Finanzdienstleister MLP (siehe: "Der Drahtseilakt"). Beide Unternehmen waren in den vergangenen Wochen am häufigsten als potenzielle Dax-Absteiger genannt worden (siehe: "Neues Spiel, neues Glück").
Vier Aufsteiger im MDax
Degussa soll nun den Platz von Altana (siehe: "Überzeugte Analysten") im MDax der 70 mittelgroßen Gesellschaften einnehmen. Neu in den MDax aufgenommen werden außerdem:
- die Immobilienbank Aareal (WKN 540 811),
- der Anlagenbauer Klöckner-Werke ,
- außerdem die Mannheimer Versicherung , die aus dem SDax aufrückt.
- Babcock Borsig (siehe: "Der Kampf ums Überleben"),
- Cargolifter (siehe: "Die Chronik eines Absturzes",
- und Gold-Zack (siehe: "Das Auslaufmodell") .
Drei Absteiger aus dem Nemax 50
Veränderungen gibt es auch für den Auswahlindex des Neuen Marktes, den Nemax 50. Aufgenommen wird - bereits zum 16. August - Augusta Technologie . Der Titel ersetzt den Online-Broker Consors, bei dem der Streubesitz nach der Übernahme durch die französische Großbank BNP Paribas unter die Marke von 5 Prozent gefallen ist (siehe: "Tschüss, Nemax"). Außerdem werden zum 23. September Pandatel und Rhein Biotech (siehe: "Übernahme durch Berna") aus dem Nemax 50 genommen. Sie werden durch Micronas Semiconductor und Viva Media (siehe: "Gewinnwarnung") ersetzt.
Entscheidend für die Dax-Mitgliedschaft sind bislang zwei Kriterien: Sowohl nach Handelsumsatz als auch nach Börsenwert (Zahl der frei gehandelten Aktien multipliziert mit dem Kurs) soll eine Gesellschaft zu den 35 besten gehören. Von sofort an kann ein Wert außerdem unmittelbar aus einem Index gekippt werden, "wenn der Streubesitz unter fünf Prozent sinkt oder das Unternehmen nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens abgewickelt wird".
Dies und weitere Neuerungen sollen dafür sorgen, dass die Börse künftig flexibler auf Ereignisse wie Fusionen, Insolvenzen oder größere Verschiebungen in den Index-Ranglisten reagieren kann.
Index-Poker: Wer von der Neuordnung profitiert Dax-Absteiger: Leben in der zweiten Reihe