Puma Die Katze hat noch lange nicht genug
Herzogenaurach Mit 24,1 Millionen Euro habe Puma im zweiten Quartal 2002 seinen Vorsteuergewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht, berichtete das Unternehmen am Donnerstag.
Damit habe Puma schon im ersten Halbjahr so viel Gewinn gemacht wie im gesamten Jahr 2001. Der Umsatz stieg den Angaben zufolge um 59,2 Prozent auf 205,9 Millionen Euro. Analysten hatten im Durchschnitt mit einem Erlös von 200 Millionen Euro gerechnet. Die Aktie schnellt am Donnerstagvormittag zunächst um mehr als zehn Prozent auf 56 Euro in die Höhe.
Der Konzerngewinn kletterte um 268 Prozent von 4,5 Millionen im entsprechenden Vorjahresquartal auf nunmehr 16,5 Millionen Euro. Auch hier wurden die Erwartungen der Analysten übertroffen. Das Ergebnis je Aktie (EPS) lag bei 1,07 Euro, nachdem im Vorjahr ein Profit je Titel von 0,29 Euro herausgesprungen war.
Puma will Umsatz-Schallmauer in 2002 durchbrechen
Das Unternehmen sieht sich nach einem starken ersten Halbjahr auf Wachstumskurs. Der Sportartikelhersteller werde nach einer Umsatzsteigerung um mehr als 40 Prozent auf etwa 837 Millionen Euro im laufenden Geschäftsjahr die Marke von einer Milliarden Euro überspringen, bekräftigte Vorstandsvorsitzender Jochen Zeitz in einem Gespräch mit vwd.
Derzeit deutet nach seinen Worten alles darauf hin, dass das MDax-Unternehmen den "erfolgreichen Weg" der vergangenen Jahre fortsetzen kann. Für das laufende Geschäftsjahr geht der Vorstandsvorsitzende von einem Vorsteuergewinn von über 100 (Vorjahr: 57,4) Millionen Euro aus. Bislang hatte Puma mitgeteilt, dass es mit Analystenschätzungen von 98 Millionen Euro zufrieden sei. Damit werde Puma seine Marktposition ausbauen. "Es zeichnet sich ab, dass 2002 ein weiteres außergewöhnliches Jahr für Puma wird", sagte Zeitz.
Die Rohertragsmarge werde 42 bis 43 (40,5) Prozent betragen. Außerdem dürfte die Nettoverschuldung von derzeit 16,9 Millionen Euro bis Jahresende gegen Null tendieren.
"Die Marke hat enormes Potenzial"
Im ersten Halbjahr kletterte der Konzernüberschuss um 230,3 Prozent auf 38,6 (11,7) Millionen Euro. Das Vorsteuerergebnis wuchs um 203,5 Prozent auf 57,2 (18,8) Millionen Euro. Die Umsätze legten um 57,4 Prozent auf 438,7 (278,7) Millionen Euro zu.
Puma will laut Zeitz Marktanteile gewinnen. Die für 2003 angekündigte dritte Phase in der Strategie des Unternehmens werde unter dem Motto "Expansion als begehrliche Marke" stehen. In diesem Zusammenhang halte das Unternehmen an seinem Konzept der Ein-Marken-Strategie und der selektiven Distribution fest. Die Marke hat seiner Einschätzung zufolge vor allem in Deutschland, England und den USA "enormes Potenzial".