Salzgitter AG Stahlgeschäft eingebrochen
Salzgitter - Die Salzgitter AG hat im vergangenen Geschäftsjahr ihr Ergebnis insgesamt gesteigert, musste jedoch im Stahlgeschäft einen Gewinneinbruch hinnehmen. Bei einem Außenumsatz von 4,6 Milliarden Euro erzielte der Konzern einen Gewinn vor Steuern (EBT) von 160,3 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Im Vergleich zum vorigen 12-Monats-Geschäftsjahr (1999/2000) sei der Umsatz um 40 Prozent gestiegen und der Vorsteuergewinn um 65 Prozent. Die Ergebnisprognose sei damit deutlich übertroffen worden.
Die Stahlsparte der Salzgitter AG habe im zweiten Halbjahr 2001 unter der "spürbar rückläufigen konjunkturellen Lage" gelitten, hieß es. Der Umsatz lag bei 1,4 Milliarden Euro, der Gewinn vor Steuern bei 30,1 Millionen Euro. Im Vergleich zu 1999/2000 entspreche dies einer Ergebnisminderung von 60 Prozent. Auch im laufenden Jahr belaste das Stahlgeschäft das Konzernergebnis. Der Bereich sei derzeit dabei, "den Tiefpunkt des branchenspezifischen Konjunkturzyklus' zu durchschreiten". Zahlen wurden nicht genannt.
Im Röhrengeschäft gebe es dagegen weiter überwiegend positive Signale. Im Geschäftsjahr 2001 wurde bei einem Umsatz von 1,0 Milliarde Euro ein Vorsteuergewinn von 101,9 Millionen Euro erreicht. Grund für die Entwicklung sei "lebhafte Nachfrage auf dem Weltmarkt insbesondere für Ölfeld- und Leitungsrohre". Der Unternehmensbereich besteht aus den im Jahr 2000 zugekauften Mannesmannröhren-Werken.
Das Handelsgeschäft des Konzerns trug 1,9 Milliarden Außenumsatz und 18,5 Millionen Euro Vorsteuergewinn zum Jahresabschluss 2001 bei. Schwarze Zahlen schrieb auch der Bereich Dienstleistungen mit 0,2 Milliarden Euro Außenumsatz und 12,8 Millionen Vorsteuergewinn. Dagegen wies der Bereich Verarbeitung einen Verlust von 2,3 Millionen Euro aus. Den vollständigen Jahresabschluss will der Salzgitter-Konzern am 29. April vorlegen.
An der Börse sind die Zahlen verhalten positiv aufgenommen worden. Die Aktie kletterte nach Bekanntgabe der Bilanz um 0,9 Prozent auf 11,50 Euro.