Asem-Konferenz Lafontaine fordert Aufsicht über Finanzmärkte

Mit dem Ruf Deutschlands und Japans nach einer schärferen Kontrolle der internationalen Finanzmärkte hat am Freitag die zweitägige Asem-Konferenz in Frankfurt am Main begonnen.

Frankfurt/Main - Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine (SPD) forderte angesichts der schweren Krise in Brasilien zusammen mit seinem japanischen Amtskollegen Kiichi Miyazawa eine Eindämmung der Kursschwankungen zwischen den Leitwährungen. Die Festlegung von Wechselkurszielzonen sei aber verfrüht, sagte der zuständige EU-Kommissar Yves-Thibault de Silguy.

Neben den Kursausschlägen standen die Asienkrise und der Euro im Mittelpunkt des ersten Tages der Konferenz. Finanzminister der 15 EU-Staaten und zehn Ländern Ostasiens nehmen daran teil.

Gastgeber Lafontaine erklärte, ebenso wie die nationalen Finanzmärkte müsse auch das internationale Wirtschafts- und Währungssystem beaufsichtigt werden. "Dadurch können Spekulationswellen und international verzerrte Erwartungen vermieden oder zumindest gedämpft werden", ergänzte der SPD-Politiker. International könne nicht falsch sein, was nahezu alle Länder für sich praktizierten - den Märkten einen ordnungspolitischen Rahmen zu geben.

Skeptisch über Eingriffe an den Devisenmärkten äußerte sich EU-Kommissar Yves-Thibault de Silguy, der an dem Treffen teilnimmt. Er habe ein Interesse an stabilen Währungen, sagte de Silguy. Aber in einer Welt mit freier Kapitalbewegung könne man nicht die Wechelkurse per Verordnung festlegen. Auch der niederländische Finanzminister Gerrit sprach sich gegen Währungs-Korridore aus.

Der deutsche Finanz-Staatssekretär, Heiner Flassbeck, unterstrich, der Vorschlag Japans und Deutschlands sei bei den asiatischen Ländern auf reges Interesse gestoßen. Japans Premierminister Keizo Obuchi hatte sich kürzlich bereits dafür ausgesprochen, Dollar, Euro und Yen enger aneinanderzubinden. Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer wird in den nächsten Wochen der Gruppe der sieben führenden Industrieländer (G-7) Vorschläge für eine bessere Transparenz der Finanzströme unterbreiten.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren