Analysten Empfehlungen am Nachmittag
Die Analysten der Hamburgischen Landesbank vergeben das Rating "Outperformer" für die Aktien der Allianz (840 400). Das Jahr 2000 sei für die Allianz erfolgreich verlaufen. Mit einem Anstieg des operativen Ergebnisses um 12 Prozent lag der Konzern über seiner Prognose, so die Analysten. Der durch Steuersenkungen in Deutschland verursachte Anstieg des Jahresüberschusses um 47 Prozent habe die Zunahme der Schadensquoten mehr als ausgeglichen.
Mit der Übernahme der Dresdner Bank werde der Versicherungsriese zum Allfinanzkonzern. Die Hamburgische Landesbank erhöht deshalb ihre Gewinnschätzungen für 2001 auf 11,85 (11,56) Euro und für 2002 auf 13,64 Euro (13,59 Euro). Phantasie sehen sie bei internationalen Akquisitionen, insbesondere in den USA. Die Analysten der HLB setzen ein Kursziel auf Sicht eines Jahres von 400 Euro.
Infineon: Verlust erwartet / Marketperformer (Lehman Brothers)
Die Experten von Lehman Brothers stufen die Aktie der Infineon Technologies (623 100) auf "Marketperformer" ein. Das Tochterunternehmen des Siemens-Konzerns legt am Dienstag Quartalszahlen vor. Infineon Technologies produziert Chips für den Mobilfunk, für Kommunikations- und Multimedia-Anwendungen, Automobil- und Industrieelektronik sowie Speicherbausteine und Schaltkreise, etwa für Chipkarten. Die Analysten von Lehman Brothers gehen davon aus, dass Infineon einen kleinen Verlust berichten werde. Die Preise für DRAM-Speicherchips würden sich in nächster Zeit wieder erholen, was Infineon enorm entlasten werde. Das Unternehmen solle die Markterwartungen im dritten Quartal erfüllen können, meint Lehman Brothers. Ihr Rating autet "Marketperformer".
Henkel: China und Indien im Visier / "Kauf" (BVB)
Die Analysten der Berliner Volksbank empfehlen, Aktien von Henkel (604 840) zu kaufen. Henkel gehöre mit rund 340 Unternehmen in 70 Ländern zu den größten deutschen Chemieunternehmen. Henkel sei weltweit Marktführer für Oleochemikalien, Klebstoffe und Oberflächentechnologien. Henkel zähle außerdem zu den europäischen Marktführern für Drogerie- und Kosmetikartikel.
Das Unternehmen strebe wieder ein Rekordjahr an, so die Analysten. Sowohl der chinesische, als auch der indische und russische Markt seien im Visier von Henkel. Im Hinblick darauf wurde jüngst der zweitgrößte russische Waschmittelhersteller Pemos übernommen. Im Bereich Kosmetik seien die Unternehmen Clairol und Wella Übernahmeziele. Der Jahresüberschuß von Henkel sei dank eines verbesserten Finanzergebnisses und einer niedrigeren Steuerquote um 25 Prozent auf 505 Millionen Euro gestiegen.