Telekom-Aktien Trübe Aussichten erfordern langen Atem
Franbkfurt am Main - Das zumindest meinen Aktienexperten, die von der Nachrichtenagentur dpa-AFX befragt wurden. "Die Situation für Telekommunikations-Werte ist weiter schwierig", kommentiert zum Beispiel Stefan Hentschel vom Bankhaus Lampe. "Die Schuldenlast, die sich die Unternehmen bei den UMTS-Auktionen aufgebürdet haben, wiegen schwer."
Bodenbildung für Telekomwerte in Sicht
Um bei den milliardenschweren Auktionen mitbieten zu können, mussten die Firmen in der Regel Kredite aufnehmen. Das momentan hohe Zinsniveau verschärfe die Situation, sagte Hentschel. Daneben müssten die Unternehmen ihre UMTS-Netz noch aufbauen.
"Die Anleger sind von der jetzigen Bilanzsituation nicht begeistert", fasst der Aktienstratege zusammen. Allerdings zeichne sich inzwischen ein Boden ab. Das Bankhaus Lampe bewertet die Telekommunikations-Sparte daher mit "neutral". Diese Werte gehörten in ein ausgeglichenes Portfolio, erläutert Hentschel. Allerdings dürfe der Anleger keine überdurchschnittliche Entwicklung erwarten.
T-Branche steckt im Teufelskreis
Der Branche mache ein Teufelskreis zu schaffen. Auf der einen Seite herrsche ein Preiskampf mit den Konkurrenten, auf der anderen Seite müssten die UMTS-Kosten über kurz oder lang auf die Kunden abgewälzt werden. Da stelle sich die Frage, ob das investierte Kapital jemals wieder hereingeholt werden kann, sagt Hentschel.
Hinzu komme die Unsicherheit, inwieweit das M-Commerce von den Kunden genutzt werden wird. Zwar sei eine hohe Internetbegeisterug vorhanden, jedoch könne nicht abschließend gesagt werden, wie viel der preisverwöhnte Kunde dafür zu zahlen bereit sei.
Anleger müssen Qualität suchen
"Die Telekommunikations-Titel müssen selektiv betrachtet werden", sagte Robert Halver von Delbrück Asset Management. Nach den extrem hohen UMTS-Kosten und einer Reihe von Abstufungen lichte sich die Großwetterlage etwas.
Positiv für die TMT-Branche allgemein sei, dass wieder Zinssenkungsfantasie aufkomme. Außerdem seien einige Telekommunikationsunternehmen am Markt, die durchaus einen guten Stand hätten.
Analysten: Gute Chancen für Vodafone
Hierzu gehörten Vodafone, die spanische Telefonica und Vivendi. Favorit unter den Telekommunikationswerten ist nach Ansicht von Hentschel der Vodafone-Konzerm. Das britische Unternehmen sei auch in Deutschland auf dem Weg zur Nummer Eins.
Halver rät Anlegern, stark zu differenzieren, in welche Aktien sie investieren wollen. Und wenn sie sich für eine Investition entscheiden, müssen sie einen langen Atem haben.