Aktien-Check Gelingt Altana der große Coup?
Je näher die mögliche Marktzulassung eines Medikaments rückt, um so mehr wächst die Hoffnung von Unternehmen und Investoren auf das große Geld. Die Aktie eines Pharmakonzerns reagiert dabei höchst sensibel auf positive oder negative Berichte zu klinischen Tests mit seiner kommenden Arznei. Deutliche Ausschläge indes verzeichnen die Aktien mitunter auch dann, wenn positive oder negative Nachrichten von möglichen Konkurrenzprodukten den Markt erreichen.
Obwohl oder gerade weil etwa die US-Gesundheitsbehörde FDA am vergangenen Montag das Atemwegsmedikament "Afrilo" des britischen Pharmakonzerns GlaxoSmithKline abgelehnt hat, legten die Aktien des deutschen Konkurrenten Altana kräftig zu. Analysten begründeten die Kursgewinne mit der Hoffnung der Märkte, dass sich durch die Entscheidung der Behörde die Chancen für das Konkurrenzprodukt von Altana erhöht hätten.
Der deutsche Pharmakonzern entwickelt mit "Roflumilast" ein ähnliches Atemwegsmedikament in der Wirkstoffklasse der so genannten PDE-4-Inhibitoren. Das Produkt ist als Tablette zur einmal täglichen Einnahme vorgesehen und soll nach der Zulassung weltweit unter dem Markennamen "Daxas" vertrieben werden.
Altana hofft auf Milliardenumsätze
Roflumilast soll zur Behandlung von Asthma und der so genannten Raucherlunge eingesetzt werden. Altana verspricht sich Milliardenumsätze von dem Medikament.
Wie elektrisiert reagierten die Märkte am Mittwoch dann auf die Nachricht des Bad Homburger Pharmakonzerns, dass eine weitere internationale Studie mit "Roflumilast" erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die detaillierten Ergebnisse will das Unternehmen auf der Konferenz der European Respiratory Society vom 27. September bis 1. Oktober in Wien vorstellen. Die Aktie kletterte am Mittwoch zeitweise um mehr als acht Prozent, litt am Donnerstag allerdings unter Gewinnmitnahmen.
"Kurs könnte sich in zwei Jahren verdoppeln"
Analysten der Deutschen Bank haben am Donnerstag das Kursziel für die Aktie von Altana von 60 auf 67 Euro angehoben. Ein großes Gewinnwachstum des Pharmakonzerns könnte den Kurs in den kommenden zwei Jahren sogar um das Doppelte steigen lassen, schrieb Analyst Holger Blum.
Der Experte bestätigte seine bisherige Einschätzung "Kaufen". Er traut dem Titel für die kommenden zwölf Monate eine Gesamtrendite von mehr als zehn Prozent zu. "Wir sehen gute Chancen, dass Roflumilast zugelassen wird", erklärte der Experte in Reaktion auf die offenbar erfolgreich verlaufenen klinischen Tests.
Die jüngste Sitzung des FDA-Beratergremiums in den USA habe zudem gezeigt, dass die Pharmaaufsicht gerne ein Mittel für diese Indikation zulassen würde. Das Altana-Medikament sei dem Glaxo-Mittel "Ariflo" überlegen, zeigte sich der Analyst von der Deutschen Bank überzeugt.
Glaxo hat das Nachsehen
Glaxo hat das Nachsehen
Während die Experten der Stadtsparkasse Köln ihr "Outperformer"-Rating für den Wert erneuerten, bestätigte auch Frank von Collani von seine Kauf-Empfehlung für den Wert. Der Analyst der Berenberg Bank bewertete die jüngsten Nachrichten zu "Roflumilast" als positiv. Die Chancen für eine mögliche Zulassung des Medikaments seien gestiegen, meinte der Experte. Das Produkt schneide bei den Nebenwirkungen deutlich besser ab als etwa das Konkurrenzmittel "Ariflo" von GlaxoSmithKline.
Von diesem Vorteil hatte einige Tage zuvor auch Martin Possienke, Analyst bei Equinet, gesprochen. Optimistisch eingestellten Anlegern zeige die Ariflo-Ablehnung zwar die Schwierigkeit dieser Medikamentenklasse; sie deute jedoch auch ein deutliches gestiegenes Potenzial für Roflumilast im Falle einer Zulassung an. Dann nämlich sei das Altana-Medikament der einzige PDE-Inhibitor auf dem Markt. Possienke bewertete Altana mit "Kaufen" und einem Kursziel von 61 Euro.
WGZ-Bank beschleicht die Skepsis
Besonders positiv erachtete Collani von der Berenberg Bank, dass "Roflumilast" neben der Asthma-Behandlung auch in der Behandlung der Raucherlunge mit Erfolg zum Einsatz kommen soll. Im Unterschied zu den Mitteln der Wettbewerber wirke "Roflumilast" entzündungshemmend und damit besonders effektiv. Bisher gebe es für diesen stark wachsenden Markt "keine befriedigende medikamentöse Behandlung". Der Experte der Berenberg-Bank sieht das Kursziel für die Aktie von Altana bei 60 Euro.
Die Analysten der WGZ-Bank indes gaben sich zurückhaltender und setzten die Aktie von Altana nach ihrer jüngsten Kaufempfehlung am Donnerstag auf "Akkumulieren" zurück. Die Analysten begründeten dies insbesondere mit der sehr guten Performance der Aktie: In den vergangenen zwei Wochen hatte der Wert zwischenzeitlich um rund acht Euro zugelegt. Gleichwohl erwarten die Analysten der WGZ-Bank auch künftig positive Nachrichten zu "Roflumilast".