Aktientipps DaimlerChrysler mit Kurspotenzial
Die Analysten der WGZ-Bank haben die Aktie von DaimlerChrysler (710 000) mit "Akkumulieren" eingestuft. Mit der seit langem erwarteten Ausweitung des Nutzfahrzeug-Geschäfts in Asien werde die Strategie zum führenden Nutzfahrzeug-Unternehmen zielstrebig fortgesetzt, hieß es in der am Montag vorgelegten Studie.
DaimlerChrysler hat am vergangenen Freitag zwei große Beteiligungen in Fernost bekannt gegeben. Für 1,16 Milliarden Euro sollen 43 Prozent an Fuso (760 Millionen Euro), dem hochprofitablen Lkw- Bereich von Mitsubishi, sowie 50 Prozent an der Nutzfahrzeugtochter Hyundai Motor (400 Millionen Euro) erworben werden. Nach Ansicht der Analysten wird der Konzern damit nachhaltig am schnell wachsenden asiatischen Nutzfahrzeugmarkt teilhaben. Primär könnten durch höhere Produktionszahlen, standortbedingte Vorzüge (Lohnkosten deutlich unter Europa) und Modulaustausch (Motoren, Komponenten) der Konzernfahrzeuge vorteilhafte Skaleneffekte langfristig genutzt werden.
Adidas Salomon: Kursziel 85 Euro / "Kaufen" (UBS Warburg)
Die Analysten von UBS Warburg haben ihre Anlageempfehlung für die Aktie des Sportartikel-Herstellers Adidas Salomon (500 340) von "Halten" auf "Kaufen" heraufgesetzt. Der derzeit niedrige Kurs biete eine "sehr gute Kaufgelegenheit", schrieben die Aktienexperten in einer am Montag in Frankfurt vorgelegten Studie. Als Kursziel wurden 85 Euro (aktuell 65,60 Euro) genannt.
Nach der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse des Wettbewerbers Nike sei der Aktienkurs am 18. September um knapp sieben Prozent eingebrochen. Aus Sicht des Analysten Bernd Janssen beunruhigte Anleger der rückläufige Auftragsbestand des US-Konkurrenten. Er führt dies unter anderem darauf zurück, dass Adidas in den Vereinigten Staaten Marktanteile hinzugewinne. Derzeit werde die Aktie zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 9,4 gehandelt (auf Basis der Gewinnprognose für 2003) - "ein historisches Tief".
Orange: Kursziel 6,5 Euro / "Hinzufügen" (DrKW)
Die Analysten von Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW) haben ihre Anlageempfehlung für die Aktie des französischen Mobilfunkbetreibers Orange (607 920) von "Halten" auf "Hinzufügen" heraufgesetzt. In einer am Montag in London vorgelegten Studie erhöhten sie zudem ihre Prognose für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) der France-Telecom-Tochter um acht Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Als Kursziel wurden 6,5 Euro (aktuell fünf Euro) genannt.
Positiv werteten die Aktienexperten den Ausstieg des Mutterkonzerns beim Büdelsdorfer Mobilfunkanbieter Mobilcom, die Ergebnisse des ersten Halbjahres und die Möglichkeit, dass die Refinanzierung von France Telecom ohne den Verkauf von Orange-Aktien erfolgen wird. Der Rechtsstreit mit Mobilcom liege eher beim Mutterkonzern als bei Orange.
Im ersten Halbjahr hätten sich die Margen verbessert. Zudem sei beim durchschnittlichen Umsatz pro Mobilfunkkunden (ARPU) eine Stabilisierung zu beobachten. Gemäß der neuen Anlageempfehlung gehen die Analysten davon aus, dass sich die Aktie in den kommenden zwölf Monaten um mindestens zehn Prozent besser als der Index entwickeln wird.