Steigende Frachtraten Lockdown in Shanghai treibt Hapag-Lloyd-Aktie auf Rekordhoch

Hapag-Lloyd: Gewinn-Bonanza
Foto: Christian Charisius/ picture alliance/dpaEin weiträumiger Lockdown ist am frühen Montagmorgen in einigen Stadtteilen des chinesischen Wirtschaftszentrums Shanghai in Kraft getreten. Laut Analyst Alex Irving von Bernstein Research ist die Millionenstadt mit dem weltweit verkehrsreichsten Container-Hafen der denkbar sensibelste Ort für die globalen Lieferketten. Wie der Experte betonte, rückt eine Normalisierung der Situation damit in diesem Jahr wieder in die Ferne.
Irving rechnet mit weiter steigenden Frachtraten. Der steile Anstieg der Frachtraten beschert den Reedereien seit Monaten Rekordgewinn. Reeder schwimmen im Geld, eine Aussicht auf weiterhin hohe Preise treibt die Bewertung der Aktien weiter in die Höhe. So kletterte die Aktie von Hapag-Lloyd am Montag um mehr als 6 Prozent und erreichte ein Rekordhoch von 360 Euro. Binnen eines Jahres hat sich der Börsenwert von Hapag-Lloyd mehr als verdoppelt.
Anleger steigen nicht nur bei Hapag, sondern auch beim dänischen Marktführer Moeller-Maersk ein. Die Aktien der Container-Reederei stiegen in Kopenhagen um 5,4 Prozent. Der Lockdown für die chinesische Wirtschaftsmetropole Shanghai spreche gegen eine baldige Entspannung der Lieferketten-Probleme und für weiter steigende Preise für Warentransporte, bestätigte auch Analyst Mikkel Emil Jensen von der Sydbank.
Die Gewinne bei den Reedereien sorgten für Kauflaune im gesamten Logistik-Sektor. Die Aktie von Deutsche Post DHL legte um mehr als 2 Prozent zu. Die Einschränkungen der Lieferketten in der Pandemie und knappe Fracht-Kapazitäten gelten seit zwei Jahren schon als bedeutender Preistreiber für Luft- und Seefracht.