"Der Tag mit mm premium" Der Tag mit Corona, Monet, PSA und ABB
in Deutschland wächst die Nervosität über eine mögliche Ausbreitung des Coronavirus. Der hierzulande am häufigsten gegoogelte Suchbegriff war heute (knapp vor "Aschermittwoch"): "Corona-Symptome". Wir haben für Sie entsprechend die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt: Was Sie jetzt über Covid-19 wissen müssen.
Die ökonomischen Auswirkungen der Epidemie sind, wie Sie bei uns in diesen Tagen lesen können, bereits enorm und vielfältig. Die Aktienmärkte stehen unter Druck, Italien fürchtet die Rezession; vieles spricht dafür, dass die Weltwirtschaft Schaden nehmen könnte. Unser Meinungsmacher Daniel Stelter sagt: Es ist Zeit für einen ökonomischen Notfallplan!
Einige andere Themen haben uns heute aber auch beschäftigt:
Die Wirtschaftsnews des Tages:

Der spektakuläre "Heuhaufen": Nicht Plattner persönlich hat das Werk gekauft, sondern die Hasso-Plattner-Stiftung.
Foto: Odd Andersen/AFP- Hasso Plattner hat sich geoutet: Das Bild der "Heuhaufen" von Claude Monet, für das ein anonymer Bieter im Mai in New York den Rekordpreis von 111 Millionen Dollar zahlte, ist damals tatsächlich von seiner Stiftung gekauft worden. Plattner präsentierte den Erwerb jetzt als Coup zur Eröffnung der Ausstellung "Monet. Orte", die bis zum 1. Juni im Potsdamer Museum Barberini zu sehen sein wird. Dabei verriet er auch Details zur Geschichte des Rekorddeals.
- Der französische Autobauer PSA und Profi-Sanierer Carlos Tavares strotzen vor der Fusion mit Fiat Chrysler vor Kraft. Trotz weltweit mauer Konjunktur war der Konzern mit einer Rendite von 8,5 Prozent im abgelaufenen Jahr profitabel wie nie. Die sanierte Tochter Opel hat erheblich zum Konzerngewinn beigetragen. Opelaner erhalten in diesem Jahr sogar eine Gewinnbeteiligung.
- Die Lufthansa und die US-Fluggesellschaft United Airlines erwägen die Übernahme des Rivalen TAP Portugal. Die Verhandlungen mit den aktuellen Eigentümern des verlustreichen Star-Alliance-Mitglieds laufen.
- Der europäische E-Scooter-Anbieter Tier Mobility übernimmt das Angebot des E-Moped-Verleihers Coup. Die Bosch-Tochter hatte Ende 2019 ihren Dienst eingestellt, weil sie die finanziellen Erwartungen der Mutter nicht erfüllen konnte. Ihre 5000 E-Motorroller und die Ladeinfrastruktur sollen ab Mai Teil von Tier sein.
- Die Zahl der Elektroautos ist 2019 weltweit um 2,3 Millionen auf rund 7,9 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Die Neuzulassungen erreichten einen neuen Höchststand, in Deutschland etwa rollten rund 108.000 neue E-Autos auf die Straßen. Die Zuwachsrate schwächt sich aber deutlich ab.
Die Personalmeldungen des Tages:
- Der Durchgriff auf Siemens Gamesa gerät teuer, in diesem Geschäftsjahr gab es bei dem Windkonzern schon zwei Gewinnwarnungen. Nun sollen die Tage des Finanzchefs David Mesonero gezählt sein. Adios, Schwiegersohn!
- Bei Walt Disney endet eine Ära: Vorstandschef Bob Iger - einer der bekanntesten US-Wirtschaftsbosse - tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Zum Nachfolger wurde Disney-Manager Bob Chapek ernannt, der zuletzt für die Vergnügungspark-Sparte zuständig war - eine Überraschung, die Fragen aufwirft.
- Die Münchener Softwareschmiede Celonis stärkt sich auf ihrem Expansionskurs mit einem weiteren Software-Veteranen. Zum April heuert der bislang fürs internationale Geschäft zuständige Salesforce-Manager Miguel Milano an.
Unser Lesetipp für den Abend:

ABB-Machthaber Peter Voser: "Göttlich genervt" von "der zentralistischen Wasserkopfstruktur".
Foto: Christian Grund für manager magazin- Die Schweizer Industrie-Ikone ABB hat lange über die Zukunft der Energienetze gestritten, einer Keimzelle des Konzerns. Nun wird die Sparte doch sukzessive verkauft, aber der Turnaround steht noch aus. Wir haben den mächtigsten Mann der Siemens-Rivalin getroffen: Peter Voser spricht im Interview über die ständigen Restrukturierungen und den Rauswurf von Vorstandschef Ulrich Spiesshofer.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend!
Herzliche
Grüße, Ihre Corinna Scheying
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.