"Der Tag mit mm premium" Der Tag mit Shortsellern und Gender Diversity
Punktsieg für Tesla-Chef Elon Musk. Der konnte seine Investoren zuletzt mit guten Nachrichten und erfülltem Rekord-Absatzziel überzeugen, die Aktien seines Unternehmens stiegen im letzten halben Jahr um etwa 100 Prozent im Wert. Entsprechend verlustreich waren die letzten Monate für seine Kritiker. Investoren, die auf Kursverluste bei Tesla gewettet hatten, kam der Höhenflug teuer zu stehen. Die Shortseller setzten in den vergangenen Monaten rund 8,4 Milliarden Dollar in den Sand - deutlich mehr als mit irgendeiner anderen US-Aktie. Für Musk, der sich bekanntermaßen bereits häufiger mit Shortsellern anlegte, dürften die vergangenen Monate ein nicht enden wollendes Fest gewesen sein.
Die Wirtschaftsnews des Tages:

Von "Le Cost Killer" zum "großen Ghoudini": Carlos Ghosn.
Foto: JOEL SAGET/ AFP- Nach der spektakulären Flucht des ehemaligen Renault- und Nissan-Chefs Carlos Ghosn in den Libanon hat die türkische Privatjet-Firma MNG Jet Anzeige erstattet. Die Flieger des Unternehmens seien bei der Flucht illegal genutzt worden. Ein Mitarbeiter habe zugegeben, Unterlagen gefälscht zu haben, indem er den Namen von Ghosn nicht in die offiziellen Dokumente aufgenommen habe. Im Video sehen Sie die Flugzeuge, in denen Ghosn flüchtete. Den ganzen Ghosn-Krimi - von seinem Aufstieg als "Kostenkiller" bis zu seiner hollywoodreifen Flucht - können Sie in dieser Fotostrecke nachlesen.
- Am Jahresende 2019 stand ein Minus von 19 Prozent: Damit weist Wirecard die schlechteste Jahresbilanz im Dax aus. Trotz des eigentlich so rund laufenden Tagesgeschäft geht der Börsenthriller im neuen Jahr weiter. Was im Unternehmen los ist, was die Analysten sagen und wie die Aktie derzeit dasteht.
- Die Ölpreise sind wegen der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten weiter auf einem Höhenflug. Der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate stieg heute zeitweise bis auf 64,72 US-Dollar je Barrel. Damit erreichte er den höchsten Stand seit vergangenem April.
- Die Deutsche Bank erweitert ihren Vorstand. Seit Jahresbeginn gehören Amerikachefin Christiana Riley und Technologiechef Bernd Leukert offiziell zum Führungsgremium. Der Vorstand der Bank umfasst damit nun neun Mitglieder.
- Wohnungen und Häuser in Deutschland verteuern sich auch nach zehn Jahren Immobilienboom weiter kräftig. Dabei steigen die Immobilienpreise schneller als die Mieten. Experten erwarten weitere Aufschläge im neuen Jahr. Das Risiko einer Blase steigt - zumindest in den Städten.
Was uns sonst noch wichtig war:

Der Dax-30-Konzern mit der besten Bewertung im Gender-Diversity-Ranking: Der Vorstand der Deutschen Telekom - dem allerdings auch nur zwei Frauen angehören.
- Wie steht es um die Vielfalt in Deutschlands Dax-Unternehmen? Wie hoch ist der Anteil der Frauen in den Spitzenfunktionen? Und wie werden sie im Vergleich zu den männlichen Kollegen bezahlt? Der Gender Diversity Index, den die Boston Consulting Group zum dritten Mal exklusiv für manager magazin erstellt hat, misst den Stand der Gleichberechtigung für 100 börsennotierte Unternehmen der gesamten Dax-Welt. Spoiler: Vier Firmen erreichten von 100 möglichen Punkten 0,00 Punkte. Zum Ranking.
- Beobachter der Investmentlegende Warren Buffett treibt die Frage bereits seit Jahrzehnten um, er selbst hält sich konsequent bedeckt: Wer wird eines Tages die Nachfolge des mittlerweile 89-jährigen Chefs von Berkshire Hathaway antreten? Nun sorgt eine Personalentscheidung für Aufsehen. Läuft sich hier jemand gerade für die Buffett-Nachfolge warm?
Neue Podcast-Folge in der Reihe "Jahrsausblick 2020":
- Der Klimawandel und die Frage, was wir ihm entgegen setzen können, ist eines der größten Themen, die wir ins neue Jahrzehnt mitnehmen. Längst hat auch die Unternehmenswelt Maßnahmen angekündigt; man will ressourcenschonender produzieren, den Klimaschaden begrenzen. Doch wie ernst ist es der Wirtschaft tatsächlich mit der Nachhaltigkeit? Ist das neue Klimabewusstsein real oder nur ein Hype? Wir haben für unseren Podcast mit zwei Experten gesprochen: New Öko-Economy - wie nachhaltig ist die neue Nachhaltigkeit?
Unsere Empfehlungen für den Abend:

Geht die Party weiter? Wall-Street-Händler am Silvestertag 2019.
Foto: Michael Nagle/Bloomberg via Getty Images- Die großen Börsenindizes wuchsen 2019 um mehr als 25 Prozent. Der S&P 500 hatte seit 1928 nur zwölfmal noch stärker zugelegt - und jedes Mal verlief das folgende Jahr wieder schlechter. Genau so könnte es jetzt auch kommen. Der "Economist" erklärt, warum ein weiteres Boomjahr der Börse unwahrscheinlich ist.
Haben Sie einen schönen Abend!
Herzliche
Grüße, Ihre Corinna Scheying
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.