"Der Tag mit mm premium" Der Tag mit dem Rücktritt des Krisenflieger-Chefs
das Jahr neigt sich dem Ende zu. Für uns ein Anlass, Ihnen in diesen Tagen die Personen vorzustellen, die wir 2020 ganz besonders beobachten werden. Wir haben Ihnen bereits Managerinnen und Manager präsentiert, von denen Sie im kommenden Jahr gewiss hören werden, die wichtigsten politischen Entscheiderinnen, und Aufsichtsräte. Heute, im vierten und letzten Teil der Serie, verraten wir Ihnen, auf welche Investoren Sie 2020 besonders achten sollten.
Die Wirtschaftsnews des Tages:

Aus für Muilenburg: Der Boeing-Chef tritt zurück.
Foto: Andrew Harnik/ AP- Er stand wegen seines Krisenmanagements nach den zwei Boeing-Abstürzen heftig in der Kritik und war bereits länger mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Nun tritt der CEO des US-Luftfahrtriesen, Dennis Muilenburg, zurück. Zum Nachfolger ernannte der Airbus-Rivale den bisherigen Verwaltungsratschef David Calhoun, er soll den Vorstandsvorsitz ab dem 13. Januar übernehmen. Aktionäre atmen durch.

Cash für Kalanick: Der Ex-Uber-Chef kappt nach und nach die Bande mit seinem einstigen Start-up.
Foto: Evan Agostini/ Evan Agostini/Invision/AP- Travis Kalanick, Gründer von Uber, hat offenbar nicht besonders viel Vertrauen in das von ihm gegründete Unternehmen. Jetzt hat der umstrittene Ex-CEO mehr als 90 Prozent seiner Anteile an dem Fahrdienstvermittler zu Geld gemacht - Aktien im Wert von mehr als 2,5 Milliarden Dollar.
- Nicht neu ist, dass sich Bayer wegen angeblicher Krebsrisiken von glyphosathaltigen Unkrautvernichtern mit Rechtsstreitigkeiten herumplagt - zuletzt gab es in den USA rund 42.700 Glyphosat-Klagen. Neu ist, dass der Konzern im Berufungsverfahren nun Unterstützung der US-Regierung erhält.
- Die Volksrepublik China senkt die Zölle massiv und erleichtert den Zugang für Investoren. Die Einfuhrabgaben auf mehr als 850 Güter werden verringert. Dieser Schritt hat mit dem laufenden Handelskrieg zwischen China und den USA nichts zu tun, unterstützt aber das Argument der Regierung in Peking, dass sich die chinesische Wirtschaft weiter öffnet.
Was sich 2020 verändert:
- Das neue Jahr bringt auch für Steuerzahler neue Regeln. Von höheren Grundfreibeträgen bis zur steigenden Verpflegungspauschale - was sich 2020 ändert, lesen Sie hier im Überblick.
Unsere Leseempfehlung für den Abend:
- Die Geschäftsmodelle der Unterhaltungs- und Medienwelt bewerten das Hören bislang geringer als das Sehen. Das ändert sich gerade. Große Konzerne entdecken den Wert des Audio-Geschäfts und drängen in den Markt. Der Grund ist, wie es der britische "Economist" beschreibt: das Ohr gilt als Hintertür zum Hirn. Die AirPods-Disruption in der Unterhaltungsindustrie.
- Ein Paradigmenwechsel hält auch die Modeindustrie auf Trab. Eine neue Generation von Fashion-Unternehmern krempelt den Markt um. Popstars und Sportler sind zu Botschaftern der erfolgreichen Marken geworden - und mehr noch: sie werden heutzutage sogar CEOs und Art-Direktoren. Lesen Sie dazu Teil 1 unserer Serie: Wie Rihanna den Modemarkt aufmischt.
Ich wünsche Ihnen fröhliche Weihnachtsfeiertage! Und falls Sie nicht an Weihnachten glauben, schlage ich Ihnen einen anderen Anlass zum Feiern vor: Die Tage auf der Nordhalbkugel werden nun wieder länger!
Happy Hanukkah und herzliche
Grüße, Ihre Corinna Scheying
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.