"Der Tag mit mm premium" Der Tag mit Milliardenstrafen und Johnsons Ultimatum
anlässlich unserer großen Studie, in der wir alljährlich die 1001 reichsten Deutschen ermitteln, haben wir uns nicht nur mit den Abräumern beschäftigt. Sondern auch mit den größten Verlierern unter den Wohlhabenden. Wie sich ein Vermögensminus von mehreren Milliarden Euro wohl anfühlt, wenn man am Ende trotzdem mehrfacher Milliardär bleibt? Das mag fern der Vorstellungskraft der meisten von uns liegen. Spannend ist es allemal, sich die Zahlen anzusehen. Die riesigsten Minus-Zeichen des Jahres präsentieren wir Ihnen übersichtlich hier.
Die Wirtschaftsnews des Tages:

Stein des Anstoßes: EU-Subventionen für Airbus rechtfertigen laut WTO US-Zölle in Milliardenhöhe.
Foto: Heiko Stolzke/ picture-alliance/ dpa- Die USA dürfen milliardenschwere Strafzölle auf EU-Importe verhängen. Die WTO genehmigte die Vergeltungsmaßnahmen - wegen rechtswidriger EU-Subventionen für Airbus - im Wert von 7,5 Milliarden Dollar im Jahr. Das ist die höchste Summe, die in der fast 25-jährigen Geschichte der WTO je genehmigt wurde. Eine Berufung ist ausgeschlossen.
- Die deutsche und weltweite Autoindustrie haben an den Strafzöllen der USA bereits massiv Schaden genommen. Das belegt jetzt eine Studie - und macht dafür direkt den US-Präsidenten verantwortlich.
- In der Wurst-Branche entsteht eine neue Macht. Die Hersteller Kemper und Reinert wollen sich zum zweitgrößten Anbieter in Deutschland zusammenschließen. Wurst-Case für Großschlachter Tönnies, dem die neue Konkurrenz ziemlich nah auf die Pelle rücken könnte.
- Aus für das erste Conti-Werk. Der mit dem Abschwung der weltweiten Automärkte kämpfende Autozulieferer Continental beginnt mit der Umsetzung seiner angekündigten Sparmaßnahmen. Die Produktion am Standort Roding soll im Jahr 2024 eingestellt werden
Was sonst noch wichtig war:
- Volkswagens Pkw werden elektrisch, der Plan ist bereits bekannt. Jetzt hat sich auch Truck-Chef Andreas Renschler der Elektrooffensive verschrieben: "In zehn bis 15 Jahren könnte jeder dritte Lkw und Bus unserer Marken mit alternativen Antrieben fahren."
- "Ocean Cleanup" holt erstmals Plastik aus dem Meer. Nach einer einjährigen Testphase hat der Müllfänger des Umweltprojekts im Pazifik erste Erfolge erzielt. Projektleiter Boyan Slat glaubt: "Unser Ziel ist erreichbar."
- Boris Johnson hat der EU ein so genanntes "letztes Angebot" vorgelegt. Genau genommen ist es sein erstes überhaupt. Die Chancen, dass sich die EU auf BoJos Erpressungsversuch einlässt, sind relativ gering.
Unsere Leseempfehlungen für den Abend:

Altmeister: Paul Gauselmann ist Glücksspielunternehmer, Milliardär - und Profi der politischen Landschaftspflege.
Foto: Daniel Pilar/laif- Rotweinrunden, Netzwerke, Lobbyisten, Parteispenden - auf allen Ebenen kämpfen die Vermögenden für ihre Interessen. Ihr Erpressungs- und Drohpotenzial ist hoch, um Politiker aller Parteien unter Druck zu setzen. Doch welchen Einfluss haben die Reichen in Deutschland wirklich? Zu Besuch bei Politikern, Milliardären und ihren Lobbyisten: Wie die Reichen die Politik beeinflussen.
- Das Geschäft mit dem Kinderwunsch boomt. Die Start-ups heißen Kindbody, Prelude, Modern Fertility, Dadi, Legacy oder Extend Fertility. Ihre Geschäftsmodelle um Fertilitätsdienstleistungen sind so bunt wie die Social-Media-Profile ihrer Kunden. Und denen versprechen sie eine All-inclusive-Versicherung für ihre Träume. Anlässlich der aktuellen Diskussionen hat sich meine Kollegin Mirjam Hecking das Geschäft mit der Fortpflanzung einmal genauer angesehen.
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und Feiertag!
Herzlich, Ihre Corinna Scheying