"Der Tag mit mm premium" Der Tag: Selbstfahrende Autos und CO2-freie Unternehmen
Was heute wichtig war - die Wirtschaftsnews des Tages:
- Die 26.000 Beschäftigten von Osram sehen mit Sorge einer Übernahme durch Finanzinvestoren entgegen. Das Angebot von Bain Capital und Carlyle steht, der Verkauf hängt nun noch von der Entscheidung der Aktionäre und des Aufsichtsrats ab. Insider schließen einen weiteren Stellenabbau nicht aus, sie sprechen von "Garantien light".
- Osram ist nur eines von vielen Siemens-Spin-Offs, die oft im Ruch standen, Siemens lade die Underperformer an der Börse ab. Nicht immer zu Recht, wie unsere Übersicht zeigt.
- Der Bürgermeister von Dormagen ist "erschüttert": Die Stadt Leverkusen will nämlich ihre Gewerbesteuer halbieren. Sollte die Heimatstadt des Bayer-Konzerns künftig tatsächlich deutlich weniger Geld von ortsansässigen Unternehmen verlangen, drohen den benachbarten Städten (wie etwa Dormagen) womöglich schwere Einkommensverluste.
Was in der Autoindustrie los ist:

Selbstfahrttechnik von Baidu im Test: Roboterautos in China.
Foto: Handout / REUTERS- Eine neue Kooperation ist in Sicht: Toyota und der chinesische Autokonzern Geely wollen in einem Bündnis mit dem Google-Rivalen Baidu selbstfahrende Autos schneller auf die Straße bringen. Beide Autohersteller schlossen sich einer Plattform des Tech-Konzerns zum autonomen Fahren an.
- Ein Blick zurück: Der Kostendruck auf die Autohersteller steigt, die Gewinnmargen sind zum Jahresauftakt vielfach abgestürzt. Das zeigt jetzt eine Studie, die Ebit-Margen im ersten Quartal 2019 und 2018 vergleicht. Besonders einen deutschen Premiumhersteller traf es hart.
- Ein Blick nach vorn: Einfach und reibungslos soll die Mobilität von morgen funktionieren - vor allem dank autonomer Fahrzeuge. Damit diese Vision Realität werden kann, müssen technische, rechtliche und finanzielle Hindernisse überwunden werden. Wir haben dazu mit Steffen Braun, Direktor des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, gesprochen. Warum er glaubt, dass es im Mobilitätssektor zu einer Renaissance der Public Private Partnerships kommen wird.
Unsere Empfehlungen für den Abend:
- Kaum irgendwo klaffen Rhetorik und Realität in Klimafragen so weit auseinander wie in Deutschland. Bosch, Daimler, Audi - die Konzerne überbieten sich mit Versprechen, bis wann sie CO2-frei sein wollen. Viele ihrer Instrumente sind moderner Ablasshandel. Was von den Klimaversprechen der Industrie zu halten ist.
- In den vergangenen Jahrzehnten war die Politik eine ziemlich geordnete Veranstaltung, jedenfalls im Westen. Sie war dominiert von Volksparteien, die sich beim Regieren abwechselten. Die großen Parteien zerfallen. In Ländern mit Mehrheitswahlrecht wie den USA oder Großbritannien sind die Volksparteien kaum mehr als leere Hüllen. Geht auch Deutschland, das Land der Ruhe und Stabilität, politisch unsicheren Zeiten entgegen?
- Die neue digitale Arbeitswelt - klingt das für Sie nach Freiheit, Arbeiten am Strand und Work-Life-Balance? Nein, in Zukunft werden wir nicht alle im Home Office sitzen, drei Stunden am Tag arbeiten und dabei auch noch ein Schweinegeld verdienen. Unser Gastkommentator Panos Meyer meint: Die Gute-Laune-Digitalisierung ist eine Farce.
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.
Genießen Sie Ihren Abend!
Herzlich, Ihre Corinna Scheying