"Der Tag mit mm premium" Der Tag: Tesla, Tchibo und der Trick mit den Flugdaten
das Geschiebe in Brüssel um die EU-Topjobs geht weiter. Über die Nominierung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin wird weiter heftig gestritten. Derweil gab es am Mittag auch ein erstes Ergebnis: der italienische Sozialdemokrat David Sassoli ist zum neuen Präsidenten des Europaparlaments gewählt worden.
Was heute wichtig war - die Wirtschaftsnews des Tages:

Kein radikaler Kurswechsel in Sicht: IWF-Chefin Christine Lagarde mit Noch-EZB-Chef Mario Draghi.
Foto: Charles Platiau / REUTERS- Die Kandidatur von IWF-Chefin Christine Lagarde als Chefin der Europäischen Zentralbank EZB, kam an der Börse gut an. Der Leitindex Dax schaffte wieder den Sprung über die Marke von 12.600 Punkten - der höchste Stand seit 11 Monaten. Anleger erwarten von ihr als Nachfolgerin für Mario Draghi eine weiterhin lockere Zinspolitik.
- "Leid, Ausbeutung und Diskriminierung sind in den Lieferketten deutscher Supermärkte an der Tagesordnung", lautet die Kritik von Oxfam. Die Entwicklungshilfeorganisation hat zum zweiten Mal Supermärkte in Deutschland, Großbritannien, den USA und den Niederlanden mit Blick auf ihren Umgang mit Menschenrechten untersucht. Im internationalen Vergleich am schlechtesten schnitt dabei Edeka ab.
- Elon Musk hat sein Wort gehalten. Im zweiten Quartal hat der US-Elektroautobauer Tesla einen Auslieferungsrekord aufgestellt. Insgesamt wurden in den drei Monaten weltweit 95.200 Wagen an die Kundschaft gebracht. Jetzt sollen Produktion und Auslieferungen weiter wachsen.
- Die Hochs und Tiefs bei Bayer wechseln sich täglich ab. Gestern noch beschloss Österreich den Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat (ein nationaler Alleingang, der rechtlich umstritten ist). Der auf die Nachricht folgende Kursrutsch hat sich heute bereits wieder ausgeglichen: Positiv kam bei den Anlegern heute an, dass der US-Richter Vince Chhabria ein gegen Monsanto verhängtes Schadenersatzurteil wahrscheinlich ändern wird.
Unsere Empfehlungen für den Abend:

Ein Lehrstück über einen missratenen Generationenübergang: Bei Tchibo geht nichts ohne den Patron.
Foto: [M] Yvonne Röder / Plainpicture- Tchibo war mal ein Symbol des Wirtschaftswunders, der Kaffeekonzern hat die Familie Herz zu einer der reichsten des Landes gemacht. Nun wird Miteigner Michael Herz nervös. Ist der Niedergang von Tchibo noch aufzuhalten?
- Es ist eine bekannte Regel am Finanzmarkt: Je früher ein Investor über eine kursrelevante Information verfügt, desto besser kann er damit Geld verdienen. Kein Wunder also, dass sich Hedgefonds-Lenker immer neue Tricks ausdenken, um von entscheidenden Ereignissen als erster zu erfahren. Der letzte Schrei ist nun die Auswertung von Flugdaten von Privatflugzeugen ...
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend!
Herzlich, Ihre Corinna Scheying