"Der Tag mit mm premium" Der Tag nach der Europawahl und von Kurz' Sturz
der Wochenbeginn stand zunächst ganz im Zeichen der Europawahl. Die Wahlbeteiligung war in den 28 EU-Staaten mit knapp 51 Prozent so hoch wie zuletzt 1994. Während sich die Grünen über satte Zugewinne freuen können, müssen Christ- und Sozialdemokraten herbe Verluste einstecken. Die Spielregeln der Politik bleiben unbeständig. Unser Kolumnist Jens-Uwe Meyer sieht gar den Beginn einer neuen Form der Demokratie: der digitalen. Und regt an, dass wir uns als Gesellschaft radikale Fragen stellen.
Sebastian Kurz' Sturz ist die andere politische Nachricht dieses Tages. Österreichs Kanzler verliert das Misstrauensvotum, das ihm die Ibiza-Affäre eingebrockt hat. Es war das erste erfolgreiche Misstrauensvotum in der österreichischen Geschichte.
Weiter mit den Wirtschaftsnachrichten des Tages:
- Eine italienisch-amerikanisch-französische Hochzeit bahnt sich in der Autoindustrie an. Fiat Chrysler (FCA) schlägt die Fusion mit Renault vor, woraus ein neuer Autogigant - nämlich der mindestens drittgrößte der Welt - entstehen könnte. Die Elefantenhochzeit Renault-Fiat in der Analyse: was sie bringt, was fehlt.

Mutiger Entscheider: John Elkann, Präsident und Verwaltungsratsvorsitzender der Exor-Holding.
Foto: Denis Balibouse/ REUTERS- Die Fusionspläne rücken einen Enkel von Fiat-Urgestein Gianni Agnelli ins Licht: John Elkann. Er gilt als Mastermind hinter der avisierten Fusion mit Renault. Mehr über den stillen Herrscher im Reich Agnelli / Exor in dieser Bilderstrecke.
- Dass die US-Sanktionen dem technischem Vorsprung von Huawei schaden könnten, ist nicht neu. Neu ist, dass Huawei-Gründer Ren Zhengfei seine Zurückhaltung verliert und öffentlich gegen Donald Trump austeilt. In einem seiner sehr seltenen Interviews geht er jetzt auf Konfrontationskurs: "Ich werde ihn ignorieren, mit wem soll er dann verhandeln?"
- Die Makler von Engel & Völkers jubeln. Ausgerechnet der kapitalismuskritische Künstler Banksy liefert ihnen die kostenfreie Aufwertung einer abbruchreifen Immobilie in Venedig, indem er bestätigte, dass es sein Werk ist, welches die ansonsten schäbige Fassade ziert. Bleibt die Frage offen, ob sich "The Banksy Estate" nach Verkauf womöglich selbst zerstört?
- Bayers Konzernchef Werner Baumann ändert endlich die Taktik und geht in die Offensive. Ein neues Vorstandsmitglied ist wahrscheinlich, um den Ärger vor US-Gerichten abzufedern. Für einige Ex-Monsanto-Granden könnte es eng werden.
Unsere Leseempfehlungen für den Abend:

Der neue Marlboro-Mann: Die Juul-Gründer James Monsees (Foto) und Adam Bowen sind bereits Milliardäre.
Foto: JASON HENRY/The New York Times/R/Redux/laif- Das Geschäft mit der Nikotinsucht verspricht höchste Margen. So hoch, dass ein E-Zigaretten-Start-up aus dem Silicon Valley mit 38 Milliarden Dollar bewertet wird: Juul ist Marktführer in den USA - und drängt nun auch nach Europa. Philipp Alvares hat die beiden Gründer für seinen großen Report getroffen. Im Video erklärt er das extrem geschickte und etwas schizophrene Marketing.
In eigener Sache möchten wir Ihnen an dieser Stelle noch die rundum erneuerte manager lounge vorstellen. Das Businessnetzwerk von manager magazin und Harvard Business Manager hat nicht nur eine neue Webseite, sondern präsentiert auch ein deutlich erweitertes Veranstaltungsangebot. Das Programm finden Sie hier.
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.
Starten Sie gut in die Woche.
Herzlich, Ihre Corinna Scheying