das Coronavirus hinterlässt zunehmend Spuren in der Weltwirtschaft. Während die Zahlen der Erkrankten und Toten weiter steigen, werden die ökonomischen Auswirkungen immer deutlicher. Der Automarkt in China ist um ein Fünftel eingebrochen, erstmals seit einem Jahrzehnt dürfte die globale Nachfrage nach Rohöl sinken, die wichtigste Mobilfunkmesse der Welt wurde abgesagt. Wie uns das hier in Europa treffen wird? Unklar. Während die EU-Kommission heute die Wachstumsprognosen bestätigte, sprechen die Experten der Deutschen Bank für Deutschland vom möglichen Abgleiten in die Rezession.
Die Wirtschaftsnews des Tages:

Sorgenflieger: Den A400M zu exportieren werde "immer schwieriger", so Airbus heute.
Foto: Christophe Gateau/ DPA- Einmalige Situation in der Luftfahrtbranche. Nach dem Dauerrivalen Boeing meldete heute auch Airbus Milliardenverluste für 2019. Das gab es so noch nie. Wie ohnehin die Europäer aktuell so gut wie gar nicht von der Schwäche der Amerikaner profitieren können.
- Auftritt Steven Angel heute in Pullach. Der CEO des Linde-Konzerns verkündete den deutschen Mitarbeitern trotz gestiegenen Gewinns: "Es wird Stellenstreichungen geben." Die IG Metall fürchtet um 850 Jobs und einen "Kahlschlag".
- Nach dem bevorstehenden Verkauf der Supermarktkette Real sollen 30 der noch bestehenden 276 Läden geschlossen werden. Das sagte Metro-Chef Olaf Koch heute bei Bilanzpressekonferenz. Und der Rest der Kette wird zerschlagen.
- Eine Zerschlagung droht auch dem hoch verschuldeten Flugzeug- und Zughersteller Bombardier. Aus dem Airbus A220, einst von den Kanadiern entwickelt, steigt der Konzern ganz aus. Und die in Berlin ansässige Zugsparte will Alstom übernehmen.
Unsere Personalmeldungen des Tages:

Jägerin: Marion Helmes.
Foto: Regina Recht- Marion Helmes war einst die erste CEO eines MDax-Konzerns und zählte mit einem zweistelligen Millionengehalt zu den bestbezahlten Managern des Landes. Heute ist sie eine der gefragtesten Aufsichtsrätinnen. Wie Marion Helmes zur Superkontrolleurin der Dax-Welt wurde.
- Olaf Scholz, Finanzminister in Berlin, gerät in den Sog des Cum-Ex-Skandals. Die Kollegen von "Zeit" und NDR haben heute Auszüge aus den Tagebüchern des Warburg-Bankers Christian Olearius zitiert, der selbst ja mächtig unter Druck geraten ist. Nach einem Treffen mit dem damaligen Hamburger Bürgermeister Scholz notierte der Bankier, "dass wir uns keine Sorgen zu machen brauchen". Insgesamt liest es sich, als habe Scholz die Bank im Cum-Ex-Skandal geschützt und vor mehr als 40 Millionen Euro Steuernachzahlungen bewahrt.
- Boris Johnson, britischer Premierminister, hat Ärger wegen eines Luxusurlaubs in der Karibik. Den nämlich hat ihm der Geschäftsmann David Ross spendiert. Wert: 18.000 Euro. So ähnliche Affären endeten in Deutschland eher hässlich für alle Beteiligten.
- Sajid Javid, Johnsons Finanzminister, trat derweil heute zurück. Nachfolger wird ein ehemaliger Goldman-Sachs-Banker, der mit der Tochter eines indischen Milliardärs verheiratet ist.
- Thomas Rabe, CEO von Bertelsmann, rückt an die Spitze des Adidas-Aufsichtsrats.
- Lars Windhorst, Investor bei Hertha BSC, schmeißt Jürgen Klinsmann nach dessen überraschendem Rücktritt als Trainer auch aus dem Aufsichtsrat des Clubs. Lieblingssatz über Klinsmanns Art des Abgangs: "Das kann man als Jugendlicher vielleicht machen, aber im Geschäftsleben, wo man ernsthafte Vereinbarungen hat, sollte man das nicht machen."
- Tidjane Thiam, im Zuge der unappetitlichen Spionage-Machtkampf-Affäre zurückgetretener Chef der Credit Suisse, geht mit einem Abschiedspaket 30 Millionen Franken. Seine Bank beendet die Ära Thiam derweil mit einem Gewinnsprung.
- Jes Staley, Barclays-Chef, ist ins Visier der britischen Finanzaufseher geraten. Grund: Seine Verbindungen zum verstorbenen Hedgefondsmanager und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein.
Unsere Leseempfehlung für den Abend:

Wie baut man ein Netzwerk auf?
Foto: Illustration: Lennart Gäbel für Harvard Business Manager- Dass ein gutes Netzwerk mit hochkarätigen Kontakten gut für die Karriere sein könnte? Trivial. Weniger trivial: Wie man ein solches Netzwerk überhaupt knüpft. Gerade die Kontaktanbahnung ist für viele ein ganz praktisches Problem. Darum empfehlen wir diesen Text aus dem "Havard Business Manager" mit vier Strategien, wie Sie Kontakt zu Prominenten und Entscheidern herstellen.
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend!
Herzlich, Ihr Lukas Heiny