"Der Tag mit mm premium" Der Tag: Verträge, Verkäufe und Fusionen
wie gewohnt stellen wir Ihnen in diesem Newsletter die wichtigsten Nachrichten des Tages und unsere Lesetipps für den Abend zusammen.
Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten des Tages:

US-Präsident Donald Trump bei der Begrüßungszeremonie in Peking.
Foto: REUTERS- Nachdem heute Morgen bekannt wurde, dass US-Präsident Donald Trump ab dem 1. März keine neuen Strafzölle verhängen will, atmeten die Vertreter der internationalen Politik und Wirtschaft auf. Doch es ist noch nicht vorbei. Ein Jahr nach dem Beginn des Handelskriegs wird die Zeit langsam knapp. Denn der nächste Präsidentschaftswahlkampf, sowie die drohende Vergeltung seitens China machen einen Deal dringender denn je.
- Ebenfalls in den USA spielt sich aktuell der zweite Glyphosat-Prozess gegen Bayer ab. Die Unternehmenstochter Monsanto wird angeklagt, die Krebsrisiken des Herbizids bewusst verschwiegen zu haben. Nach dem Urteil im vergangenen Jahr könnte jetzt eine weitere juristische Niederlage drohen.
- Manche nennen es Umgarnen, andere Anbiedern, wieder andere Lobbyismus. John Legere ist in jedem Fall ein Meister seines Fachs. Der CEO der Telekom-Tochter T-Mobile US wurde von Telekom-Chef Timotheus Höttges darauf angesetzt, die geplante Verschmelzung mit dem Konkurrenten Sprint durchzubringen. Wie der Star-Manager die Trump-Regierung umgarnt.
- Heute gab es außerdem drei bemerkenswerte Unternehmensverkäufe zu vermelden. Der Siemens-Konkurrent General Electric hat sein Biopharmageschäft an den US-Konzern Danaher für 21,4 Milliarden Dollar verkauft. Es ist der erste Schritt hin zur im vergangenen Sommer angekündigten Neuausrichtung des Mischkonzerns GE.
- Der Schweizer Pharmariesen Roche hat für 4,3 Milliarden Euro die US-amerikanische Biotechfirma Spark Therapeutics gekauft. Nun mischt Roche in der Gentherapie mit. Und das obwohl die Marktkapitalisierung von Spark Therapeutics gerade mal 1,95 Milliarden Dollar (am vergangenen Freitag) betrug.
- Und dann ist da noch ein Deal im oberbayerischen Rosenheim. Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson kauft den deutschen Mittelständler Kathrein, den Weltmarktführer im Antennenbauer. Ericsson will sich damit gegenüber Huawei im 5G-Rennen besser stellen.
Unsere Leseempfehlungen für den Abend:

Turmbau zu Frankfurt: Martin Zielke, Olaf Scholz, Paul Achleitner, Christian Sewing (v.l.).
Foto: [M] div.- Seit Wochen gibt es Gespräche über die Fusion von Commerzbank und Deutscher Bank. Aufsichtsratvorsitzender Paul Achleitner und CEO Christian Sewing wollen die Deutsche Bank eigentlich gerne alleine sanieren. Doch der Druck aus der Politik auf die Doppeltürme ist groß und deshalb entwerfen sie Strategien für ein mögliches Verschmelzung: Die Vorbereitung einer ungeliebten Fusion.
- Die Beraterbranche ist in Aufruhr. Die Affäre um die umstrittenen Geschäfte im Verteidigungsministerium konfrontiert die Consultants mit einer alten und unangenehmen Frage: Sind die Berater ihr Geld wert?
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.
Viel Freude bei der Lektüre!
Herzlich, Ihre Leonie Weigner.