Links, rechts oder geradeaus: Yahoo-CEO Marissa Mayer muss ihren Investoren schleunigst Orientierung geben.
Foto: Eric Risberg/ APMicrosoft berät Insidern zufolge mit Investoren über einen Finanzierungsbeitrag für den Kauf deskriselnden Internet-Pioniers Yahoo. Die Gespräche mit führenden Microsoft-Managern befänden sich in einem sehr frühen Stadium und seien auf
Initiative der an Yahoo interessierten Finanzinvestoren zustande gekommen, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters.
Microsoft sei vor allem daran interessiert, die mit Yahoo seit langem bestehenden Vereinbarungen im Suchmaschinengeschäft und im Werbebereich zu erhalten. Microsoft lehnte eine Stellungnahme ab.
Die Nachrichtenagentur Bloomberg meldet gleich einen ganzen Reigen an Interessenten, die zum Teil Kontakt zu Microsoft aufgenommen hätten: Die Finanzinvestoren Bain Capital, KKR und TPG Capital sowie die Kommunikationsspezialisten Verizon, Comcast und AT&T.
Angesichts der Dominanz der Rivalen Google und Facebook ist Yahoo immer mehr ins Hintertreffen geraten. Der Konzern plante zuletzt eine Abspaltung des schwächelnden Internet-Kerngeschäfts, darunter die Suchenmaschinen-, Mail- und Nachrichtendienste. Am milliardenschweren Anteil am chinesischen Amazon -Rivalen Alibaba, der als sein Kronjuwel gilt, soll festgehalten werden.
Zuletzt war Yahoo-Chefin Marissa Mayer akut in Bedrängnis geraten: Investor Starboard Value plant den Austausch des kompletten Führungsgremiums (Board of Directors), was auch das Ende Mayers bedeuten würde.
Dieses Video könnte Sie auch interessieren:
Yahoo-Chefin Marissa Mayer: In Gestik und Mimik wirkt sie sehr brav. Nachteilig...
... ist ihre Angewohnheit, die Augen immer wieder sekundenlang zu schließen. Das kann unter Umständen sogar arrogant wirken. Von Unsicherheit...
... zeugen Gesten wie diese, Berührungen am eigenen Kopf oder den Haaren. Das Lachen...
... ist dagegen offen und erwachsen, genau wie ihre Stimme.
Amazon-Chef Jeff Bezos: Der Lenker des weltgrößten Kaufhauses wirkt in nahezu jeder Situation extrem souverän. Entspannt...
... bewegt er sich, hält sich ruhig und gerade, hat aber auch keine Scheu vor offener Mimik, die...
... genau zeigt, wie er denkt und was er gerade fühlt. So wirkt er überzeugend und überzeugt.
Larry Page, Google/Alphabet: Seine Stimme ist durch eine körperliche Beeinträchtigung geprägt, aber durch seine ruhige und besonnene Sprechweise macht er das wett. Wenig souverän...
... hingegen wirken die körperliche Unruhige und der oft etwas unruhige Blick. Page...
... schaut oft nach oben - eine ungewöhnliche Mimik, die meisten Menschen haben dabei einen Rechts- oder Linksdrall.
Jack Dorsey, Twitter: Souveräne Stimme, sicheres Auftreten mit erprobten Home-Stories. Ob im Sitzen oder Stehen...
... Dorsey wirkt, unabhängig von der aktuellen Länge seines Barts, stets souverän, gelassen und sicher. Nur manchmal...
... bleibt sein Blick etwas zu lange gesenkt - als sei er...
... im Grunde ein wenig gelangweilt, das alles schon wieder erzählen zu müssen.
Evan Spiegel, Snapchat: Der jüngste Milliardär dieser Übersicht wirkt trotz seiner 25 Jahre souverän. Sogar...
... als er mit seiner Lebensgefährtin, dem australischen Supermodel Miranda Kerr, Minuten lang von Paparazzi verfolgt wird, bleibt er freundlich, aber reserviert. Das wirkt gelassen. Im Umgang...
... mit Reportern und Moderatoren ist seine Gestik oft ein wenig klein geraten, aber er hält den Blickkontakt, was entscheidend für eine gelungene Kommunikation ist.
Kevin Systrom, Instagram: Systrom wirkt zwar ruhig und sicher, hat aber zu wenig Blickkontakt. Seine Hände...
... setzt er zwar ein, aber die Gestik ist oft zu kleinräumig, manchmal...
... berührt er sein Gesicht oder knetet die Hände - nonverbale Kommunikation stand bisher wohl noch nicht so weit oben auf seiner Prioritätenliste. Selbst...
... sein Lächeln ist sehr minimal, der Blick oft unruhig. Systrom könnte seinen Auftritt mit wenigen Änderungen sehr verbessern.
Brian Chesky, Airbnb: Der Rücken ist oft etwas nach vorne geneigt, was vor allem...
... im Sitzen auffällt - ein Problem, das übrigens viele Männer haben, die mehr ihre Bauchmuskeln als den Rücken trainieren. Doch insgesamt...
... gibt er sich recht locker und souverän, unterstreicht seine Worte mit großen, ruhigen Gesten und hält die Füße still. Das wirkt sicher.
Alexander Ljung, Soundcloud: Kariertes Hemd, Nerdbrille, Käppi - so sehen IT-Gründer aus, oder? Ljung hat offenbar Freude am Spiel mit den Klischees. Dennoch...
... wirkt er authentisch und cool. Er spricht allerdings recht langsam, bewegt sich manchmal etwas unruhig und auch...
... der Blickkontakt lässt im direkten Gespräch oft zu wünschen übrig.
Oliver Samwer, Rocket Internet: Auf den ersten Blick nett, sanft und verständnisvoll, allerdings in Habitus und Gestus...
... durchaus auch eine Spur arrogant. Auch sein Rücken ist deutlich gekrümmt, das wirkt allerdings eher deeskalierend: In dieser Haltung...
... wirkt er jedenfalls nicht aggressiv. Auffällig ist...
... ein permanentes kurzes Suchen des Blicks nach beiden Seiten, das eine Unsicherheit vermuten lässt, die nicht ins Gesamtbild passt.
Mark Zuckerberg, Facebook: Der Inbegriff des ewig jungen Internet-Stars sitzt stets aufrecht...
... ohne dabei steif oder künstlich zu wirken. Sein Blick ist fest und lang zum Gesprächspartner und zum Publikum gewandt. Sein...
... Selbstbewusstsein wirkt dadurch nie aufgesetzt, oft reagiert er humorvoll und unterstreicht das durch eine offene Mimik. Sein Markenzeichen...
... ist eine souveräne Lockerheit, die dem Multimilliardär seinen Lausbubencharme dauerhaft sichert.