Trotz Spartenverkauf
Nokia will mit Android-Smartphone punkten
Trotz der Übernahme seiner Handy-Sparte durch Microsoft will Nokia ein Smartphone mit dem Google-Betriebssystem Android vorstellen. Auch wenn Microsoft ein erbitterter Google-Rivale ist, der Vorstoß könnte mehr als ein Experiment sein.
Wachstumsmarkt: Mit einfachen Handys ist Nokia in Schwellenländer noch stark aufgestellt, doch auch diese werden durch günstige Smartphones ersetzt. Womöglich wollen Nokia/Microsoft mit einem neuen Android-Handy hier punkten
Foto: ? Katrina Manson / Reuters/ REUTERS
New York - Der einstige Handy-Weltmarktführer Nokia will offenbar kurz vor der Übernahme durch Microsoft sein erstes Smartphone mit dem Google-Betriebssystem Android vorstellen. Das Gerät solle Ende des Monats auf dem Mobile World Congress vorgestellt werden, berichtete das "Wall Street Journal".
Das Telefon sei bereits in der Entwicklung gewesen als Microsoft Anfang September zum Kauf von
Nokia ansetzte, heißt es in dem Bericht unter Berufung auf informierte Personen. Über ein Android-Telefon von Nokia wurde bereits seit einiger Zeit spekuliert, so gab es schon seit November immer wieder Bilder des angeblichen Geräts im Internet.
Nach Informationen der Zeitung werden auf dem Android-Modell Dienste von Nokia und Microsoft vorinstalliert sein, unter anderem bei Karten, Musik und Apps. Das dürfte darauf hinweisen, dass Nokia die Möglichkeit nutzt, eine abgenabelte Android-Version ohne Google-Dienste einzusetzen. Das macht zum Beispiel auch der Handelsriese Amazon bei seinen Kindle-Tablets.
Auch Microsoft würde am Android-Smartphone mitverdienen
Nokia hatte sich Anfang 2011 für Microsofts Windows Phone als nächste Smartphone-Plattform entschieden und dafür die eigenen Betriebssysteme aufgegeben. Google hatte damals versucht, den Handy-Riesen ins Android-Boot zu holen. Doch der von Microsoft gekommene Nokia-Chef Stephen Elop sah bessere Möglichkeiten, sich mit Windows von den anderen Herstellern abzuheben.
Drei Jahre später rangieren Nokia und
Microsoft nach wie vor bei einstelligen Marktanteilen, während Android nach jüngsten Zahlen auf rund 80 Prozent der zuletzt verkauften Smartphones lief.
Nokia ist nach wie vor recht stark in Entwicklungsländern mit seinen einfachen Handys, doch auch diese werden nach und nach durch günstige Smartphones ersetzt. Bisher lautete der Plan, für diese Märkte Computertelefone mit Windows Phone günstiger anzubieten.
Unklar ist, ob es sich beim ersten Android-Smartphone von Nokia nur um ein Experiment oder einen Strategiewechsel im Kampf um den Markt für günstige Smartphones handelt. Microsoft ist zwar ein erbitterter Google-Rivale, profitiert aber auch finanziell vom Android-Aufstieg: Die großen Hersteller zahlen Patentgebühren an den Software-Konzern.