Die gute Nachricht zuerst: 2014 gab es prozentual weniger Spam als noch 2013. 60 Prozent aller eintreffenden E-Mails waren im vergangenen Jahr dieser nervigen Kategorie zuzuordnen - im Jahr zuvor waren es ganze neun Prozentpunkte mehr. Die Grafik von Statista zeigt, welche Themen besonders häufig über die unerwünschte elektronische Post an den Mann gebracht werden sollen.
Fast drei Viertel aller Spam-Mails haben im vergangenen Jahr für Gesundheitsprodukte geworben - Abnehmpillen, Potenzmittel und andere Wundertinkturen machten laut dem IT-Dienstleister Trustwave 72,4 Prozent des Mailmülls aus. Platz 2 geht an Aktien- und Geldanlagetipps, Platz 3 an Dating-Angebote. Gefährliche Viren oder andere Schadprogramme finden sich hingegen nur in sechs Prozent aller Spam-Mails.