Elektrische Tretroller Milliardenbewertete Scooter-Start-ups - so kämpfen Uber und Lyft um den Markt

Die elektrischen Lime-Scooter in Paris

Die elektrischen Lime-Scooter in Paris

Foto: CHRISTOPHE ARCHAMBAULT/ AFP

Erst anderthalb Jahre ist das Start-up Lime alt - jetzt bewerten es namhafte Investoren mit mehr als einer Milliarde Dollar. Das berichtet die Financial Times . Bei einer aktuellen Finanzierungsrunde stecken Google, Fidelity und andere 335 Millionen US-Dollar in das Mobilitäts-Start-up, das per App Räder und elektrisch fahrende Tretroller verleiht.

Unter den Geldgebern ist auch Uber. Der umstrittene Taxidienstleister plant, die Lime-Tretroller mit dem eigenen Branding zu versehen und sie in die Uber-App zu integrieren.

Damit springt Uber auf einen der heißesten Mobilitätstrends der vergangenen Monate auf. In den USA boomen die Anbieter, die per App solche Scooter verleihen. Bis zu 25 km/h sind die Roller schnell, die Miete kostet einen Dollar plus 15 Cent pro Minute. Nach der Fahrt können Nutzer die Gefährte abstellen, wo sie möchten.

Lime und Spin eifern Vorreiter Bird nach

Neben dem milliardenbewerteten Lime gibt es noch einen kleineren Anbieter namens Spin aus San Francisco am Markt - und den großen Vorreiter Bird aus Los Angeles, der ebenfalls erst 2017 gestartet ist und aktuell zwei Milliarden Dollar wert sein soll.

Neben den drei Start-ups scheint außerdem der schärfste Uber-Wettbewerber Lyft den Einstieg in das Geschäft zu erwägen, wie The Information  berichtete. Durch die Beteiligung bei Lime kommt Uber allerdings den Plänen seines Konkurrenten zuvor.

Die beiden Mobilitätsdienstleister Uber und Lyft liefern sich in den USA eine Schlacht darum, ihre Angebote schnell um zweirädrige Services zu erweitern. "Micro Mobility" werden diese Dienste in der Branche genannt. So kauften sich beide Firmen kürzlich für viele Millionen Anbieter von Leihrädern.


Test: Mit einem winzigen Scooter zur Arbeit - funktioniert das?

manager-magazin.de


Doch warum reißen sich die Unternehmen nun so sehr um einen Teil an der Scooter-Bewegung? Die Hoffnung ist, dass die kleinen E-Roller den Nahverkehr auf kurzen Strecken nachdrücklich verändern werden - ebenso wie einst die Taxidienste Lyft und Uber selbst - und sich damit viel Geld verdienen lässt.

Doch die Roller-Startups bekommen bereits Widerstand von manchen US-Städten. In San Francisco beispielsweise wird die Zahl der E-Scooter auf den Straßen erst einmal auf 2.500 Stück limitiert. Nur fünf Unternehmen bekommen eine Lizenz. Das beschränkt die Umsätze.

In Deutschland könnten die Roller noch dieses Jahr erlaubt werden


Die Stadtverwaltung reagiert damit auf das Chaos, das die E-Scooter verursacht haben. Denn Lime, Spin und Bird hatten ihre Roller ohne Erlaubnis auf die Straßen gestellt und die Gehwege geflutet.

Mit den Millionen auf dem Konto geht Lime nun neue Expansionswege: nach Europa. Das Start-up hat bereits Tausende Roller nach Paris gebracht. Ob sich der Service durchsetzen kann, bleibt offen. Zehn Minuten auf dem E-Scooter kosten 2,50 Euro und sind damit teurer als ein Metroticket.

In Deutschland ist das Hindernis für die Anbieter grundlegend: Die Gefährte sind im Verkehr gar nicht erlaubt. Die elektrischen Roller gelten als Kraftfahrzeug und müssen deswegen zugelassen werden. Allerdings passen sie in keine der bestehenden Kategorien für Fahrzeuge.

Um das Problem zu lösen, prüft das Bundesverkehrsministerium seit einiger Zeit neue Regelungen. "Eine Verordnung ist noch für 2018 geplant", heißt es jetzt von der Behörde gegenüber manager-magazin.de. In einem ersten Schritt sei vorgesehen, dass bestimmte kleine Elektrofahrzeuge mit Lenkstange künftig mit bis zu 20 km/h auf Radwegen fahren dürften.

Das könnte die Trend-Roller tatsächlich bald im großen Stil nach Deutschland bringen - und dafür sorgen, dass sie neben die zahlreichen Leihräder auf die Bürgersteige gequetscht werden.

Damit wären die Scooter-Anbieter übrigens weiter als Lyft und Uber selbst. Lyfts Service ist in Deutschland nicht zu haben, Uber kämpfte jahrelang gegen Gerichte und konnte sich bisher am Markt nicht durchsetzen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren