iPhone-Hersteller steigert Marktkapitalisierung Apple überspringt die 700-Milliarden-Marke

Oben angekommen: Seit Tim Cook im August 2011 den Chefposten vom schwer erkrankten Gründer Steve Jobs übernahm, verzeichnete Apple an der Börse ein Kursplus von 135 Prozent
Foto: LUCY NICHOLSON/ REUTERSHamburg - In New York stieg die Aktie des Unternehmens am Dienstag früh um ein Prozent auf 119,70 Dollar und überschritt damit eine Marktkapitalisierung von 700 Milliarden Dollar. Vor sechs Tagen betrug der Börsenwert noch 673,10 Milliarden Dollar.
Eine Zeit lang wechselte Apple regelmäßig mit dem Mineralölkonzern Exxon Mobil die Plätze. Aber durch den gefallenen Ölpreis hat die Aktie von Exxon an Wert verloren und damit das Unternehmen an Marktwert. Der liegt derzeit bei 405 Milliarden Dollar. Auf Platz drei folgt Microsoft mit 395 Milliarden Dollar und dahinter liegt Google mit einem Börsenwert von 370 Milliarden Dollar.
Apples Kursplus dürfte durchaus mit einem jüngst bekannt gewordenen Analystenbericht zusammenhängen. Am Montag hatte Ming-Chi-Kuo von KGI Securities in einem Bericht prognostiziert, dass Apple ein Rekord-Quartal erzielen werde. Ming-Chi-Kuo werden gute Kontakte in die Zulieferbetriebe des iPhone-Herstellers nachgesagt. Der Analyst rechnet damit, dass Apple im wichtigen Weihnachtsquartal, Apples erstem Quartal 2015, 71,5 Millionen iPhones verkaufe. Im Vorjahresquartal waren es 51 Millionen Smartphones - und das war bereits ein Rekord. Danach würden sich die Verkaufszahlen abschwächen, aber immer noch jeweils über dem Vorjahr liegen. Größter Verkaufstreiber sei das iPhone 6 und iPhone 6 Plus.
Die größeren Displays des iPhone 6 und iPhone 6 Plus dürften ein Grund für den erwarteten hohen Absatz sein. Aber auch die frühzeitige Genehmigung für den Verkaufsstart in China könnten sich positiv auf das Quartal auswirken.
Apples Aktienkurs ist im vergangenen Jahr 60 Prozent gestiegen. Seit Tim Cook den Konzern anführt, verzeichnete Apple gar ein Kursplus von 135 Prozent.