Tablet "Kindle Fire": Design und Preis eines Amazon-Smartphones sind offenbar noch unklar
Foto: AmazonNew York - Die jahrelangen Spekulationen um ein eigenes Smartphone von Amazon werden immer konkreter. Das "Wall Street Journal" berichtete nun, das Gerät solle Ende Juni vorgestellt werden und bis Ende September in den Handel kommen, um das Weihnachtsgeschäft mitzunehmen.
Der weltgrößte Online-Händler habe Versionen des Smartphones in den vergangenen Wochen Entwicklern in Seattle und San Francisco gezeigt, schrieb die Zeitung unter Berufung auf eingeweihte Personen. Das Gerät solle auch eine dreidimensionale Darstellung ohne spezielle Brille ermöglichen. Unter anderem dafür sorge ein System aus vier Kameras, dass die Augen des Nutzers beobachte.
Gerüchte über ein Amazon-Smartphone kursieren seit langem, denn Amazon feiert Erfolge mit seinen Kindle-Tablets und -Lesegeräten. Eine offizielle Ankündigung gab es jedoch nie. Amazon lehnte gegenüber der Zeitung eine Stellungnahme ab.
Das "Wall Street Journal" hatte bereits im Mai vergangenen Jahres über die Entwicklung eines 3D-Smartphones durch den Internethändler berichtet. Die "Financial Times" hatte im Oktober geschrieben, Amazon arbeite mit dem taiwanischen Hersteller HTC zusammen. Auch Google hatte sich Partner wie LG für seine "Nexus"-Smartphones gesucht.
Amazon ist eines der wenigen Unternehmen, dem zugetraut wird, das weltweite Geschäft mit Smartphones aufzumischen. Derzeit kommt rund jedes Dritte Computer-Telefon von Samsung, Apple liegt mit seinem iPhone bei rund 15 Prozent. Damit lassen die beiden Schwergewichte derzeit wenig Raum für alle anderen Anbieter.
Amazon ist allerdings bekannt dafür, seine Geräte praktisch zum Produktionspreis zu verkaufen - in der Hoffnung, das Geld später über die Nutzung seiner Dienste hereinzuholen. Mit einem Smartphone würde Amazon die letzte größere Lücke in seinem Geräte-Angebot schließen. Zuletzt stellte der Konzern die Box Fire TV vor, die Inhalte aus dem Internet auf den Fernseher bringen kann.
Das "Wall Street Journal" schränkte zugleich ein, Design und Preis eines Amazon-Smartphones seien noch unklar, ebenso, mit welchen Betriebssystem es laufen solle. Die Kindle-Tablets und Fire TV laufen mit Amazons hauseigenen Version des Google-Systems Android. Die Markteinführung des Geräts könne sich auch verzögern.
Apple Campus 2: Die neue Zentrale des iPhone-Herstellers strotzt nur so vor Superlativen. Auf einer Grundfläche von 0,71 Quadratkilometern sollen 14.000 Angestellte untergebracht werden. Die Gesamtkosten des kreisrunden Gebäudes belaufen sich Schätzungen zufolge auf fünf Milliarden Dollar. Apple-Ikone Steve Jobs hatte bis kurz vor seinem Tod ...
... bei der Stadt Cupertino für das imposante Bauwerk geworben. Nun hat der Stadtrat dem futuristischen Projekt zugestimmt. Für die Gestaltung wurde die Firma des britischen Star-Architekten Norman Foster verpflichtet. Im Jahr 2016 werden laut Apple die Mitarbeiter in den Campus einziehen. Ihnen soll einiges geboten werden, zum Beispiel ...
... ein Café mit 3000 Sitzplätzen, ein Obstgarten im Zentrum und eine eigene Stromversorgung, die mit erneuerbaren Energien gespeist wird. Aber auch andere IT-Konzerne haben imposante Baupläne in der Schublade ...
... beispielsweise Facebook. Marc Zuckerberg hat ebenfalls hochtrabende Expansionspläne was seine Konzernzentrale betrifft. Der West Campus soll gleich neben der heutigen Zentrale, dem East Campus in Menlo Park, Kalifornien, enststehen. Zuckerberg hat mit Frank Gehry ebenfalls einen bekannten Architekten mit der Aufgabe betraut. Die Dimensionen fallen jedoch im Vergleich zu Apple bescheidener aus ...
... knapp 2800 Beschäftige sollen in den 0,04 Quadratkilomter großen West Campus ziehen. Zuckerberg wollte US-Medienberichten zufolge einen einzigen großen Raum in dem Gebäude, ganz ohne Türen. Das Ziel: "Tausende Menschen sollen kollaborativ arbeiten".
Amazon Biosphere: Die Baupläne des Versandhändlers brauchen sich keineswegs hinter denen von Apple oder Facebook zu verstecken. Das Glaskuppel-Trio ...
... soll in Seattle auf einer 0,3 Quadratkilometer großen Fläche entstehen. Im Inneren befinden sich nicht nur die Arbeitsplätze, sondern auch ...
... spezielle Pflanzen, die in dem Mirkoklima gedeihen. Noch fehlen Medienberichten zufolge die Genehmigungen der Stadt Seattle.
Google Bay View Campus: Auch Google lässt sich nicht lumpen und baut kräftig seine Konzernzentrale "Googleplex" in Mountain View, Kalifornien, aus. Der Anbau ist 0,1 Quadratkilometer groß, soll 120 Millionen Dollar kosten und im Jahr 2015 eröffnet werden. Das Beste daran: Der Blick auf die San Francisco Bay.
Apple Campus 2: Die neue Zentrale des iPhone-Herstellers strotzt nur so vor Superlativen. Auf einer Grundfläche von 0,71 Quadratkilometern sollen 14.000 Angestellte untergebracht werden. Die Gesamtkosten des kreisrunden Gebäudes belaufen sich Schätzungen zufolge auf fünf Milliarden Dollar. Apple-Ikone Steve Jobs hatte bis kurz vor seinem Tod ...
Foto: Foster + Partners