Nachfolge für Tim Höttges
Dannenfeldt wird Telekom-Finanzchef
Die Deutsche Telekom hat einen neuen Finanzchef: Thomas Dannenfeldt tritt die Nachfolge von Tim Höttges an, wenn dieser den Vorstandsvorsitz von René Obermann übernimmt. Zudem verlängerte die Telekom den Vertrag von Deutschland-Chef Niek Jan van Damme vorzeitig um fünf Jahre.
Bonn - Die Deutsche Telekom befördert einen Manager aus den eigenen Reihen zum neuen Finanzchef. Der 46 Jahre alte Thomas Dannenfeldt werde ab Januar 2014 neuer Finanzvorstand des Konzern, teilte der Bonner Konzern am Mittwoch mit. Er trete damit die Nachfolge von Tim Höttges an, wenn dieser den Vorstandsvorsitz von René Obermann übernimmt. Dannenfeldt ist ein Vertrauter von Höttges. Zudem verlängerte die Telekom den Vertrag von Deutschland-Chef Niek Jan van Damme vorzeitig um fünf Jahre.
Obermann wechselt Ende des Jahres auf den Chefsessel des niederländischen Kabelnetzbetreibers Ziggo. Der 46 Jahre alte Dannenfeldt ist seit April 2010 Geschäftsführer Finanzen und Controlling der Deutschlandtochter des Konzerns. "Er gehört seit fast 20 Jahren zum Konzern und kennt das Unternehmen und die Branche wie kaum ein anderer, was gerade für seine neue Tätigkeit von ganz entscheidender Bedeutung ist", lobte Telekom-Chef Obermann den künftigen Finanzchef.
Dannenfeldt studierte an der Universität Trier Wirtschaftsmathematik und startete seine Karriere 1992 bei der Telekom-Mobilfunktochter T-Mobile. Danach übernahm er verschiedene Führungsaufgaben bei der Deutschen
Telekom in Deutschland und im Ausland.
Die Telekom sucht derzeit nach neuen Einnahmequellen, daUmsatz und Gewinn im angestammten Telefongeschäft sinken. Im ersten Quartal ging das Betriebsergebnis konzernweit um mehr als vier Prozent auf 4,3 Milliarden Euro zurück. Im lange Zeit gebeutelten US-Geschäft gibt es dagegen neue Hoffnungsschimmer: Seit April verkauft T-Mobile US als letzter der großen Anbieter den Handy-Besteller iPhone von Apple - in den ersten vier Wochen gingen eine halbe Million Geräte über den Ladentisch.
Analysten hoffen nun, dass der US-Ableger nach Jahren des Kundenschwunds nun endlich die Kurve kriegt. Der Telekom hat sich ambitionierte Ziele gegeben und will ab nächstem Jahr wieder Umsatz und Gewinn steigern.