Angebliches iPad-Plagiat Apple verklagt Samsung wegen Produktpiraterie

Apples iPad2: Das Samsung-Tablet ist einen Hauch dünner
Foto: dapdNew York/Berlin - Apple kämpft mit allen Mitteln um seine Machtstellung - und überzieht seine Konkurrenten mit Klagen: Dieses Mal trifft es Samsung . Apple wirft dem Rivalen aus Südkorea vor, seine iPads und iPhones zu kopieren. Der US-Konzern habe bereits eine Klage in Kalifornien eingereicht, berichten mehrere US-Zeitungen. Demnach fordert Apple einen Stopp des angeblichen Ideenklaus sowie Schadensersatz. Samsung kündigte an, sich gegen die Vorwürfe zu wehren.
Bei den Samsung-Geräten geht es um Smartphones und Tablets mit dem Google-Betriebssystem Android. Erst vor wenigen Wochen hatten die Koreaner zwei neue Tablets vorgestellt, die mindestens ebenso leistungsfähig sind wie das neue iPad 2, dabei aber dünner als Apples Tablet. Den Rückschlag konnte der Kultkonzern offenbar nicht gut wegstecken.
Apple ist bereits in Patentstreitereien mit anderen Smartphone-Herstellern wie Nokia oder HTC verwickelt, diesmal fiel die Wortwahl jedoch besonders drastisch aus. Samsung habe bei seinen Geräten "sklavisch" Design, Bedienung und Technologie von Apple-Produkten kopiert, zitierte die Finanznachrichtenagentur Bloomberg aus der Klage.
Die Vorwürfe untermauerte Apple mit Bildern, auf denen nebeneinander ein iPhone 4 und ein Samsung Galaxy S abgebildet waren. Apple weist den Berichten zufolge auf Ähnlichkeiten hin bei der Form eines rechteckigen Gehäuses mit abgerundeten Kanten und sogar bei den Symbolen einzelner Apps wie Telefon oder Bildergalerie.
Das Vorgehen gegen Samsung richtet sich letztlich auch gegen Google, denn der südkoreanische Konzern ist einer der wichtigsten Hersteller von Android-Geräten und baut auch das aktuelle Flaggschiff Nexus S. Pikant macht die Geschichte zudem, dass Samsung als ein großer Apple-Zulieferer mit Milliardenverträgen gilt.
Rückschlag bei Verfahren gegen HTC und Nokia erwartet
Zeitgleich wurde bekannt, dass Apple in den Klagen gegen HTC und Nokia bei der US-Handelsbehörde ITC eine Niederlage droht. Die ITC-Experten sehen keine Verletzung von Apple-Patenten, wie zum Start der Verhandlung verlautete. Ihre Analyse ist aber nicht bindend. Ein ITC-Richter will sein Urteil im August verkünden, es kommt dann vor die gesamte sechsköpfige Kommission. Die ITC (International Trade Commission) kann die Einfuhr von Geräten in die USA verbieten. Auch Nokia klagte gegen Apple vor der Kommission.
Apple hatte mit dem Start seines iPhone 2007 dem Smartphone-Markt einen gigantischen Schub gegeben. Mit dem großen berührungsempfindlichen Bildschirm und dem Fokus auf Zusatz-Software (Apps) prägte der Konzern zudem Design und Geschäftsmodell der Branche. Apple sicherte sich mit dem iPhone eine lukrative Marktposition, aber Android gelang es in kürzester Zeit, Nokia von der Spitzenposition bei Computer-Handys zu stoßen. Dazu trug entscheidend bei, dass Android-Telefone von diversen Herstellern gebaut werden.