Das Bonuskartensystem Happy Digits steht offenbar vor dem Aus. Laut einem Medienbericht haben die Partnerunternehmen das Ende der Rabattkarte bestätigt. Schon Initiator Deutsche Telekom und die Warenhauskette Karstadt waren mit Happy Digits nicht glücklich geworden.
München/Köln - Kein Happy End für Happy Digits: Das Bonuskartenprogramm wird offenbar eingestellt. Partnerunternehmen wie Runners Point, der Autovermieter
Sixt, die Hotelkette Best Western und der Stromanbieter Yello hätten ihren Ausstieg aus dem Programm zum 30. September bestätigt, berichtet das Branchenmagazin Werben & Verkaufen (W&V) in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.
Die insolvente Warenhauskette Karstadt sowie die Telekom, die einst das Bonussystem gegründet hatten, hatten sich
bereits vor Monaten aus Happy Digits zurückgezogen. Auch der Lebensmittelhändler Tengelmann war ausgestiegen.
Die Happy-Digits-Betreibergesellschaft CAP Customer Advantage Programm GmbH aus Köln hatte im Sommer noch eine Neuausrichtung von Happy Digits angekündigt. Nun können Punkte laut W&V ab dem 1. Oktober nur noch eingelöst, aber nicht mehr gesammelt werden. Das Zukunftsszenario von Happy Digits habe keine "nachhaltige Substanz", zitiert das Blatt den Marketingchef von Best Western. Die Hotelkette wolle sich dem Vernehmen nach ebenso wie Runners Point dem Bonusprogramm Payback anschließen.
Das Bonuskartenprogramm Happy Digits war von der Telekom und Karstadt gegründet worden. Bei ihnen und weiteren Partnerunternehmen konnten Verbraucher Bonuspunkte sammeln und gegen Prämien eintauschen.
Laut eigenen Angaben hatte das System über 20 Millionen Sammelkarten im Markt. Allerdings konnte Happy Digits nie zum Marktführer Payback aufschließen. Mit Payback und der Deutschlandcard, hinter der der Dienstleistungskonzern Arvato steht, gibt es nur noch zwei nationale Kundenkartenprogramme in Deutschland.