Gütesiegel für E-Commerce
Gerling führt "Trusted Shops" ein
Der deutsche Versicherungskonzern Gerling führt ein Gütesiegel für den elektronischen Handel ein. Für Kunden ist die Geld-Zurück-Garantie kostenlos. Händler müssen für die geprüfte Qualität eine Umsatzprämie zahlen.
Köln - Der Gerling-Konzern hat am Dienstag ein E-Commerce-Gütesiegel vorgestellt. Das Tochterunternehmen "Trusted Shops" wird ab dem 20. Januar als Vermittler zwischen Online-Händlern und -Käufern eine Geld-Zurück-Garantie bieten.
Mit dem neuen Gütesiegel wolle der Konzern Sicherheits- und Vertrauenslücken bei den europäischen Internet-Käufern schließen, so der Geschäftsführer von Trusted Shops und Vorstandsvorsitzende der Gerling Speziale Kreditversicherungs-AG, Bernd Meyer. Als erster Anbieter einer Qualitätskontrolle wolle sich der Versicherer mit diesem neuen Produkt als Zertifizierungsstelle für Online-Shops etablieren.
Um das "Trusted-Shops"-Siegel im Internet führen zu dürfen, verlangt Trusted Shop von den Online-Händlern eine
Mitgliedsgebühr von etwa 5000 Mark im Jahr sowie Prämien von 0,2 Prozent des Umsatzes, wobei laut Meyer Abweichungen je nach Bonität vorgesehen sind. Die Online-Händler müssen sich darüber hinaus verpflichten, mit den Daten ihrer Kunden den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend vertraulich umzugehen.
Der Versicherungskonzern garantiert dem Käufer, dass er sein Geld zurück bekommt, wenn eine Ware nicht binnen 30 Tagen geliefert ist oder wenn er sie zurückgibt. Mit abgedeckt ist auch, wenn ein Internet-Händler nicht liefern kann, weil er zwischenzeitlich in Konkurs sein sollte. Für den Käufer ist die Nutzung der Garantie kostenlos. Er muss sich allerdings beim Kauf elektronisch bei Gerling registrieren. Meyer versicherte, dass die auf diese Weise bei Gerling gesammelten Daten nicht innerhalb des Konzerns oder gar an Dritte weitergegeben würden.
Zu Beginn tragen vier Unternehmen das Gütesiegel,
darunter Bertelsmanns Online-Buchladen bol.de. Zwei weitere hätten sich bereits angemeldet, erklärte der Versicherer. Nach den Worten von Gerling soll das Siegel Mitte des Jahres auch in Frankreich, Großbritannien und den Benelux-Staaten eingeführt werden. Im laufenden Jahr rechnet die neue Versicherung mit etwa 50 angeschlossenen Online-Shops, für das kommende Jahr ist ein Zuwachs um etwa 200 elektronische Läden geplant.