Test Verstärker für den iPod
München - Um nicht den Überblick zu verlieren, sollten sich Nutzer des beliebten MP3-Players von Apple vor dem Kauf Gedanken über den tatsächlichen Einsatz des Soundsystems machen. Denn ein Gerät für unterwegs oder eine Gartenparty eigne sich nicht automatisch auch für den Gebrauch in der Wohnung oder im Büro, berichtet die Zeitschrift "Macwelt" (Heft 12/2007) nach einem Test von 18 Soundsystemen. Von einem Blindkauf sei aufgrund der großen Klangunterschiede abzuraten.
Eine Kaufempfehlung erhielt das System Pure-Fi Anywhere (rund 150 Euro) von Logitech . Der kompakte Reisebegleiter überzeugte im Test mit einem guten Sound und wird mit einer Reisetasche ausgeliefert. Alle iPod-Funktionen lassen sich über eine Fernbedienung steuern.
Wer dagegen eine Gartenparty auch ohne Stromanschluss mit Musik versorgen möchte, sollte sich das Modell Go + Play von Harman Kardon (etwa 350 Euro) ansehen. Das Gerät lässt sich mit Batterien betreiben und gibt Musik aller Stilrichtungen mit ausgewogenem Klang und der nötigen Kraft wieder.
Für den stationären Einsatz beispielsweise auf dem Schreibtisch empfehlen die Tester der Zeitschrift das Modell A2 von Audioengine (etwa 180 Euro). Das Gerät punktete mit zwei hochwertig verarbeiteten, kleinen Holzlautsprechern, die einen guten, aber nicht besonders pegelfesten Klang erzeugen. Daher eigne sich das A2 eher für Musikgenuss in kleineren Räumen.
Eine Kaufempfehlung für Radio-Fans erhielt das Bernstein ITR 10 von Audiovox. Für rund 500 Euro erhält man einen iPod-Lautsprecher im Stil alter Radioempfänger, der zudem mit einem echten Röhrenverstärker bestückt ist. Im Test überzeugte dieses Modell mit sehr gutem Radioklang, der den Stimmen einen angenehmen Schmelz verleihe und somit der ideale Partner für anspruchsvolle Klassik-, Jazz- und Blues-Fans sei, schreibt die Zeitschrift.
manager-magazin.de mit Material von ddp