Hightech-Ranking Deutschlands Topfirmen
Frankfurt am Main/München Der Marktführer im Bereich des Suchmaschinenmarketings, Komdat.com, belegt den ersten Platz im Technology-Fast-50-Wettbewerb der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte. Das Ranking zeichnet zum sechsten Mal in Folge die 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen der deutschen Technologiebranche aus.
Die kumulierte prozentuale Umsatzwachstumsrate der vergangenen fünf Geschäftsjahre beträgt bei Komdat.com 7785,25 Prozent. Das Unternehmen landete im vergangenen Jahr im vergleichbaren Ranking für Europa, Mittlerer Osten und Asien auf Rang vier von 500. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Bigpoint, ein Anbieter von browserbasierten Internetspielen, und die Gesellschaft Zanox.de, die im Bereich Onlinekooperationen tätig ist.
"Wir sind stolz darauf, dass Komdat.com zum zweiten Mal hintereinander im Ranking Deloitte Technology Fast 50 zu finden ist", erklären die Komdat.com-Geschäftsführer Holger Aurich und Martin Stoehr. Vor allem die letztjährige Auszeichnung habe dem Unternehmen in einem stark von Wettbewerb geprägten Markt ein Profil verliehen, von dem Komdat.com stark profitierte.
Gewinner des Technology Fast 50-Wettbewerbs 2007
Rang | Unternehmen | Sitz | 5-Jahres-Wachstumsrate* |
---|---|---|---|
1 | Komdat.com | München | 7785,25 |
2 | Bigpoint | Hamburg | 4589,01 |
3 | Zanox.de | Berlin | 3468,71 |
4 | CipSoft | Regensburg | 3064,24 |
5 | Q-Cells | Thalheim | 3018,90 |
6 | Netviewer | Karlruhe | 2857,45 |
7 | Mobile Objects | Kronberg a.T. | 2050,62 |
8 | Solon AG für Solartechnik | Berlin | 1551,77 |
9 | Nextevolution | Hamburg | 1430,22 |
10 | Tolina | Berlin | 1428,63 |
* Angaben in Prozent:
"Sowohl der allgemeine Konjunktursaufschwung als auch Produktinnovationen stärken weiterhin die Technologiebranche und ermöglichen hohe Wachstumszahlen", erläutert Dieter Schlereth, Geschäftsführender Partner bei Deloitte. "Obwohl sich die Wachstumszahlen der Top-Fast-50-Kandidaten kontinuierlich in einem vierstelligen Bereich befinden, sind die Abstände zwischen den Unternehmen in diesem Jahr zunehmend geringer", so Schlereth.
Die künftigen Stars am Technologiehimmel
Deloitte vergab darüber hinaus in diesem Jahr zum dritten Mal die Rising Stars und Sustained Excellence Awards. Die Rising Stars erhielten Unternehmen, die seit ihrer Gründung drei Jahre lang vergleichbare Kriterien des Technology-Fast-50-Rankings erfüllen. Ausgezeichnet wurden die Softwarefirma Think-Cell, die Netzwerkplattform Xing und das Softwareunternehmen Brainloop.
Der Sustained Excellence Award für dauerhaften Unternehmenserfolg wurde an Unternehmen aus den Bereichen Kommunikation/ Netzwerkbetrieb, Internet, Computer/Peripherie, Life Sciences, Neue Technologien oder Software vergeben. Preisträger waren der Solaranlagenbauer Conergy , der Solarzellenhersteller Q-Cells und der Netzbetreiber QSC . Diese Unternehmen zeichnen sich neben langfristigem Wachstum insbesondere durch ihre Marktposition, ihr Management und ihre Firmenkultur sowie ihre finanziellen Leistungsindikatoren aus.
"Diese Auszeichnung macht uns sehr stolz, zeigt sie doch, dass das Wachstum der Photovoltaikbranche und unser eigenes auf Dauer angelegt ist", so Q-Cells-Chef Anton Milner. In der vergleichbaren Rangliste für Europa, Mittlerer Osten und Asien belegte Q-Cells Platz zwei von 500 Unternehmen.
Das Deloitte Technology-Fast-50-Programm wurde 1995 erstmals in den USA gestartet. Mittlerweile loben elf Länder des Deloitte-Netzwerks diesen Preis aus. Neben diesen nationalen Auszeichnungen gibt es zusätzlich das regionale Programm Technology Fast 500 für die Regionen Nordamerika, Europa und Asien/Pazifik.
manager-magazin.de