Cebit 1997 Rückblick in die Glaskugel

Visionen entpuppen sich am Ende oft als heiße Luft. Oder es vergehen Jahre bis zu ihrer Verwirklichung. So wie beim diesjährigen Cebit-Highlight IPTV, das bereits 1997 auf der Messe vorgestellt wurde. Über Prophezeiungen und was zehn Jahre später aus ihnen geworden ist.

Hannover - Auf der Cebit 1997 kündigte die US-Firma Progressive Networks den Dienst "Real Video" an, der Fernsehen über das Internet erlauben sollte. Die Bildchen waren damals kaum größer als eine Briefmarke. 20 verschwommene Bilder pro Sekunde und ein mäßig klingendes Tonsignal ließen wenig Freude beim Betrachter aufkommen.

Zehn Jahre später stehen der Vision vom "Digital Home" zumindest keine technischen Hindernisse mehr im Weg. Dienste wie T-Home von der Deutschen Telekom , Alice IPTV von Hansenet oder das Maxdome-Angebot der ProSiebenSat.1-Gruppe  transportieren heute die Signale von Hunderten TV-Sendern über das Internet ins Wohnzimmer, zum Teil sogar in einer höheren Auflösung als das Kabel.

Unter den Ankündigungen der Aussteller auf der Cebit 1997 waren nur wenige echte Innovationen, die unmittelbar Auswirkungen auf den Markt hatten. Für die im Vorjahr 1996 mit großem Rummel angekündigte DVD wurden in Hannover endlich Abspielgeräte gezeigt, die halbwegs bezahlbar waren.

Der von Toshiba  damals angekündigte DVD-Brenner fiel mit 16.000 Mark (8180 Euro) allerdings nicht in diese Kategorie. Heute sind DVD-R-Geräte für den PC unter 30 Euro zu haben - und die Industrie streitet sich inzwischen um die DVD-Nachfolgeformate HD-DVD und Blu-ray.

In der Onlinewelt war 1997 America Online (AOL) der große Star. Der damalige AOL-Chef Steve Case rief auf der Cebit die Jagd auf den deutschen Branchenführer T-Online aus und verwies darauf, wie AOL in den USA den Branchenführer Compuserve abgehängt habe. Die Telekom konterte diesen Angriff damals mit Hilfe des US-Softwareriesen Microsoft . Die Kunden des Microsoft-Onlinedienstes MSN wurden T-Online auf der Cebit 1997 auf dem Silbertablett überreicht, da es dem Microsoft-Dienst einfach nicht gelungen war, in Deutschland Fuß zu fassen.

Parkplatznot auf dem Messegelände

Parkplatznot auf dem Messegelände

Ein Jahr später schluckte AOL den Wettbewerber Compuserve. Auf dem Höhepunkt der New-Economy-Ära fusionierte AOL dann mit dem Medienkonzern Time Warner , ohne in Deutschland jemals die Vormachtstellung von T-Online ernsthaft gefährden zu können. Inzwischen hat AOL das deutsche Internet-Zugangsgeschäft an Hansenet verkauft und versucht als werbefinanziertes Internetportal einen geschäftlichen Neuanfang. Dort trifft es unter anderem auf das MSN-Portal, das inzwischen wieder selbstständig von Microsoft  bestückt und vermarktet wird.

Für die privaten Computeranwender erwies sich die Cebit 1997 somit als vergleichsweise unspektakuläre Veranstaltung. Spannender dagegen wurde die Messe für manche Businesskunden. So kündigte damals Europas größter Softwarekonzern SAP  an, das monolithische Softwarepaket R/3 zur Steuerung von betriebswirtschaftlichen Abläufen in Unternehmen aufzuschnüren. "Wir widerlegen damit unsere Kritiker, die R/3 als unbeweglichen Dinosaurier bezeichnet haben", polterte der damalige SAP-Chef Hasso Plattner auf der Cebit-Pressekonferenz.

Der neue Kurs sollte sich für SAP auszahlen: Der Umsatz stieg in den vergangenen zehn Jahren von damals 3,7 Milliarden Mark (1,9 Milliarden Euro) auf 6,6 Milliarden Euro im jüngsten Geschäftsjahr. Der Gewinn explodierte in diesem Zeitraum von 567 Millionen Mark (290 Millionen Euro) auf 2,6 Milliarden Euro.

Genervt waren 1997 die meisten der 610.000 Cebit-Besucher von den chaotischen Verkehrsverhältnissen in Hannover. Gut zwei Jahre vor der Expo 2000 sorgten damals Bauarbeiten für kilometerlange Staus und Parkplatznot rund um das Messegelände.

Christoph Dernbach, dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren