ITK-Branche Die zehn Schwergewichte
Darmstadt - Vom 15. bis 21. März trifft sich die Informations- und Kommunikationsbranche (ITK) auf der Cebit in Hannover. Auch wenn die Messe in den vergangenen Jahren ein wenig an Bedeutung verloren hat, die Branche selbst boomt wie seit langem nicht mehr.
So wuchs der Sektor nach Angaben des Statistischen Bundesamts mit einem Plus von 40 Prozent in den Jahren 1995 bis 2005 doppelt so schnell wie die Gesamtwirtschaft. Der Anteil der ITK-Branche am deutschen Bruttoinlandsprodukt stieg im gleichen Zeitraum von 4,7 auf 6,2 Prozent. Für dieses Jahr rechnet der Branchenverband Bitkom mit einem Marktvolumen von 148,8 Milliarden Euro.
Inzwischen gehört der Unternehmensberatung Boston Consulting zufolge fast jeder zehnte Arbeitsplatz in Deutschland zur Informations- und Kommunikationstechnik. Und es werden noch händeringend Spezialisten gesucht. Laut Bitkom sind in der deutschen ITK-Branche derzeit rund 20.000 Stellen frei.
Doch wer sind eigentlich die großen Player der Branche? Der Informationsdienstleister Hoppenstedt hat eine Übersicht der zehn größten Unternehmen in Deutschland aus dem ITK-Sektor erstellt.
Übersicht der 10 größten ITK-Unternehmen
Platz | Unternehmen | Sitz | Mitarbeiter 2005 | Umsatz 2005* |
---|---|---|---|---|
1 | Deutsche Telekom AG | Bonn | 244.026 | 59.604 |
2 | SAP AG | Walldorf | 35.873 | 9.402 |
3 | Vodafone D2 GmbH | Düsseldorf | 10.582 | 8.467 |
4 | Infineon Technologies AG | München | 41.561 | 7.929 |
5 | Fujitsu Siemens Computers GmbH | München | 6.805 | 6.646 |
6 | IBM Deutschland | Stuttgart | 23.700 | 5.913 |
7 | E-Plus Deutschland | Düsseldorf | 5.825 | 5.621 |
8 | Motorola GmbH | Taunusstein | 2.504 | 5.443 |
9 | Hewlett-Packard GmbH | Böblingen | 7.604 | 5.415 |
10 | Siemens IT Solutions and Services GmbH Co. KG | München | 43.000 | 5.000 |
Unangefochtener Anführer des Rankings ist Europas größter Telekommunikationskonzern, die Deutsche Telekom . Im Jahr 2005 generierte der Konzern mit 244.000 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 60 Milliarden Euro.
Auf dem zweiten Platz folgt der Walldorfer Softwarekonzern SAP , den dritten Rang belegt der Mobilfunkanbieter Vodafone D2. Der vierte und kleinste Netzbetreiber in Deutschland, O2, schaffte es als einziger Mobilfunkanbieter nicht in die Top Ten. Die Nummer drei in Deutschland, E-Plus, erreichte Platz sieben.
Handelsunternehmen für Computer und Telekommunikation wurden in der Auflistung nicht berücksichtigt. Deshalb fehlt beispielsweise die Media-Saturn-Holding, die mit über 13 Milliarden Euro Umsatz und 37.000 Mitarbeitern ein echtes Schwergewicht der Branche ist. In der Übersicht der größten Unternehmen stünde Media-Saturn auf dem dritten Platz.
manager-magazin.de