Web 2.0-Blog Zukunftsmarkt oder Forum für Egozentriker?
Hamburg - Web 2.0 hat sich zu einem neuen Modewort entwickelt. Doch so harmlos es klingt, so kontrovers verlaufen die Debatten über das Internet zum Mitmachen. Sind Online-Gemeinschaften wie YouTube die Kommunikations- und Werbeplattformen der Zukunft? Oder formiert sich derzeit nur eine neue, gewaltige Internetblase? Welche Rolle spielen Weblogs?
Die Meinungen gehen weit auseinander. Für heftige Diskussionen sorgte die Aussage von Jean-Remy von Matt, Chef der Werbeagentur Jung von Matt, der Weblogs pauschal als "Klowände des Internets" bezeichnete.
Durch die Blogs geisterte auch ein Zitat von Lars-Christian Cords, Partner der PR-Agentur Fischer-Appelt: "99 Prozent dessen, was das Web 2.0 ausmacht, ist immer noch das Ergebnis egozentrischer Selbstreflektierer."
Mit einer etwas dezenteren Aussage reihte sich auch Bertelsmann-Chef Gunter Thielen in die Gruppe der Skeptiker ein: Im Internet sieht er zwar Wachstumschancen, kritisiert jedoch die hohe Bewertung einiger Internetfirmen: "Wir stecken schon wieder mitten in einer Preisblase".
Dieser Eindruck mag sich bestätigen, blickt man auf den jüngsten Deal des Internetkonzerns Google , der für die Übernahme des Videoportals YouTube stolze 1,3 Milliarden Euro bezahlt hat. Google-Manager zeigen sich jedoch überzeugt, ein erfolgreiches Geschäft abgeschlossen zu haben: "Wir wissen, dass die nächste Evolutionsstufe des Internets auf einer audiovisuellen Basis aufbauen wird", sagte Nordeuropa-Chef Philipp Schindler. Allein in Deutschland nutzten im August nach Angaben von Nielsen Netratings mehr als drei Millionen Menschen das Angebot - und machten es so zu einer attraktiven Plattform für Werbekunden.
Schreiben Sie uns Ihre Meinung zum Web 2.0. Wir werden Ihre Zuschriften dann gebündelt auf unsere Seiten stellen.
Web 2.0-Blog: Das meinen die mm.de-Leser