IT-Management Schöne neue Reisewelt
Welche Anforderungen stellt der neue Markt an die Branchengrößen und was müssen moderne Systeme leisten? Touristik-Anbieter wie auch Unternehmen mit Corporate Travel können aus der gegenwärtigen Lage großen Nutzen ziehen. In Amerika beispielsweise etabliert sich gegenwärtig das Internet mit zahlreichen Angeboten, die den Kunden auf einen Blick die Auswahl aus den besten Reiseangeboten mit vielfältigen Buchungsoptionen bieten.
Der Reisemarkt hierzulande ist dagegen weniger weit entwickelt. Die Reisebüros holen sich ihre Angebote zwar vom zentralen Global Distribution Systems (GDS), das die Reiseangebote zwischen Anbietern und Reisebüros makelt, nutzen aber oft ihre eigenen Datenformate.
Die Filialen der Reisebüros wiederum haben Probleme, mit den Recherchemöglichkeiten der Kunden über das Internet mitzuhalten. Ihr großer Vorteil, die persönliche Beratung, wird zunehmend unbezahlbar, da die individuellen Recherche-Aufwände zu hoch sind, bei gleichzeitig reduzierten Gewinnmargen. Die deutschen Online-Anbieter schließlich haben sich auf die neue Heterogenität des Marktes, die sie selbst mit ausgelöst haben, noch nicht eingestellt.
Auch der Monopolist Amadeus sieht die heute weltweit üblichen Probleme vor sich: Die heterogene Angebotswelt der Direktanbieter führt in einen harten Preiskampf, der nur mit Einsatz moderner IT und neuer Vertriebskanäle bestanden werden kann.
Doch es gibt unterdessen Lösungsansätze, um der Probleme Herr zu werden. Die wesentlichen Aspekte für den neuen Erfolg in der Reisebranche lauten "Multi-GDS-Fähigkeit", "Einbindung der Direktanbieter", "Dynamic Packaging" und "Profiling". Es gilt, möglichst das gesamte Angebotspanorama zu erschließen, sowohl seitens der "alten" als auch der neuen Anbieter. Diese Angebote müssen so aufbereitet werden, dass der Reisekunde schnell die besten Optionen und maßgeschneiderte Beratung dabei bekommt. Denn je größer die Angebotsvielfalt, desto höher der Beratungsbedarf.
Die Umsetzung dieser Ziele muss in Anbetracht schwindender Margen finanzierbar sein, und es muss einen Kommunikationsstandard geben, der alle Quellen mit einander verbinden kann. Die Antwort auf beide Herausforderungen ist das Internet - es bietet mit seinem standardisierten XML-Protokoll die einheitliche Sprache für die Verknüpfung aller Seiten. Alle Anbieter müssen sich auf die neue Bedeutung des Internet einstellen, und dies können sie in bezahlbarem Rahmen, denn die Lösungen stehen schon bereit.
Wie sehen diese Lösungen aus? Üblicherweise spielt sich der typische Beratungsprozess in einer Filiale folgendermaßen ab: Der Mitarbeiter des Reisebüros sitzt vor seinem Computer, ihm gegenüber der Kunde. Der Kunde hat eine vage Reiseidee, die nun gemeinsam mit ihm konkretisiert wird.
Schneller wissen, was der Kunde will
Hier kommen neue Systeme ins Spiel: Sie ermöglichen es, die Kundenwünsche mit so genanntem "Profiling" in Echtzeit auf- und möglichst vorwegzunehmen. Der Agent kann seine Informationen nach und nach in sein System eingeben, das ein immer genaueres Bild vom Kunden zeichnet und schließlich konkrete Vorschläge selektiert, die genau zu den individuellen Ansprüchen passen.
Die Basis all dieser Möglichkeiten sind Systeme, die den offenen Datenaustausch gewährleisten, und die dies vor allem schnell, flexibel und preiswert tun. Solche Transaktionsserver erfüllen die Funktion von Online Booking Engines: Sie ermöglichen den technischen Zugriff und Datenaustausch mit den verschiedenen Datenquellen. Der Agent gibt etwa die Anfrage für den Flug eines Reisenden ein.
Der Transaktionsserver routet die Anfrage zu einem GDS, in dem die Flugdaten vorliegen und das die entsprechenden Informationen zu ihm zurücksendet. Ein solcher Transaktionsserver kann sich via XML als Sprachbasis mit den verschiedenen Datenquellen auf dem Web austauschen. Angepasste Schnittstellen zu proprietär orientierten Systemen wie etwa den GDSs mit spezifischen "Sprachanforderungen" sind hier verhältnismäßig schnell erstellt.
Der Pass XX/1 Transaction Server ist ein Beispiel für solche Online-Booking-Systeme: Das XML-basierte System erschließt den regulierten (GDS) und deregulierten (Web-Fares) Reisemarkt gleichermaßen. Alle Informationen werden auf einem Punkt zusammengeführt. Sowohl die großen weltweiten Distributionssysteme des Reisemarktes als auch Direktanbieter beziehungsweise Web-Fares sind angebunden, und das gesamte Angebot des Reisemarktes für Flug, Hotels und Autovermietung kann erschlossen werden.
So werden deutliche Einsparungen bei Kommissionen ermöglicht. Mit Northstar ist auch der größte Reiseinformationen-Lieferant angebunden. Große Corporate Travel-Tools wie Cendant Travelport, e-Travel von Amadeus und der Tripmanager von Worldspan nutzen den Pass XX/1 teils auch als kostengünstige ASP-Hostinglösung.
Neben standardisierten Schnittstellen wie etwa zu Edifact, X.12, TN3270, Fares und Northstar bietet XX/1 auch die Anbindung zum Client Interface Pass Virtual Travel Organizer VTO. Wie XX/1 die Wege zum weltweiten Reiseangebot öffnet, ist Pass VTO das Portal zu Anwendern und Kunden - als Browser, via Mobile oder Agent. Es bietet Dynamic Packaging inklusive Autovermietung, Hotel und Fluglinien.
Zusätzliche Optionen können leicht umgesetzt und so angepasst werden, dass sie direkt zu den vom Kunden bevorzugten Anbietern verlinkt werden. Die Buchungsfunktionalität des XX/1/VTO bietet Features wie Preisvergleiche und valide Reiseinformationen, aber auch die Anlage individueller Reiseprofile und Reiseregeln von Unternehmen.