Apple Nachwuchs bei der iPod-Familie
Der iPod Nano ist kaum größer als eine Visitenkarte und fasst rund 1000 Musikstücke. Im Vergleich zum Volumen des Ur-iPods hat das neue Gerät um 80 Prozent abgespeckt. Die neue Produktreihe löst den iPod mini ab. "Der iPod nano wird aus dem Stand der wichtigste iPod der Welt werden", sagte Jobs.
Das 42,5 Gramm schwere Gerät mit Farbdisplay und dem von Apple patentierten, kreisrunden Navigationsknopf "Click wheel" soll für einen Preis von 249 Dollar auf dem amerikanischen Markt ab sofort erhältlich sein. In Europa werden die ersten Geräte in rund einer Woche für 249 Euro verkauft.
Ein kleineres Modell mit einer Kapazität für 500 Songs (zwei Gigabyte) soll es für 199 Dollar beziehungsweise Euro geben. Beide Geräte, auf denen sich auch Bilder speichern lassen, soll es außer in der für Apple traditionellen Farbe Weiß auch in Schwarz geben.

Motorola ROKR: Das "iTunes-Handy" hat nun einen Namen

...und ein Design, das natürlich Apple angenähert ist

...mit hellen Farben und einem Einfachst-Menü, das die Brücke zu iTunes schlägt
Handy oder iPod? Bitte klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen. |
Das lange erwartete iTunes-Musikhandy "Motorola ROKR" (gesprochen Rocker) verfügt über zwei Stereo-Lautsprecher. Auf dem Mobiltelefon ist der Platz für Musikstücke auf insgesamt 100 Stück begrenzt. Die Songs können über ein USB-Kabel mit dem Computer synchronisiert werden. In Deutschland soll das Gerät ab Ende September für 389 Euro verfügbar sein.
Apple und Motorola hatten ein entsprechendes iTunes-Handy bereits Ende vergangenen Jahres angekündigt. Der Marktstart wurde aus weiter nicht genannten Gründen immer wieder verschoben. Auf dem amerikanischen Markt werde das Gerät exklusiv von dem größten Mobilfunkunternehmen Cingular vertrieben, sagte Jobs.
Apple hat nach Angaben von Jobs bereits 22 Millionen seiner mobilen Player verkauft, darunter 6,2 Millionen im vergangenen Quartal. Bereits im kommenden Jahr sollen 30 Prozent aller in den USA verkauften Autos eine Option für das Musik-Abspielen über Apples iPod besitzen, kündigte Jobs an. Partner seien unter anderem Audi, BMW, VW und Mercedes-Benz. Insgesamt böten dann 15 internationale Autohersteller diese Integration mit dem iPod an.