SAP Zukauf in Amerika
Hamburg/Frankfurt - Europas größter Softwarehersteller SAP übernimmt den im US-Bundesstaat Pennsylvania ansässigen Softwareentwickler Lighthammer. Der Abschluss der Transaktion werde noch im Juli erwartet, teilte SAP am Mittwoch mit.
"Die Übernahme von Lighthammer unterstützt die Strategie von SAP, adaptive Geschäftsnetze für unsere Kunden zu ermöglichen", erklärte Nils Herzberg, Senior Vice President verantwortlich für Software für das produzierende Gewerbe bei SAP. Einen Kaufpreis oder den Jahresumsatz von Lighthammer nannte SAP nicht.
Lighthammer arbeitet seit längerer Zeit mit SAP zusammen. Die Softwareschmiede entwickelt Programme, die im Produktionsprozess von Unternehmen eingesetzte Systeme mit anderer Software für das Management, etwa zur Steuerung des Einkaufs, verbinden.
Lighthammer ist SAP-Netweaver-Partner, das heißt, die Lösungen werden über die Integrationsplattform SAP Netweaver bereitgestellt und sind eng mit ihr integriert. Zu den Funktionalitäten gehören die Anbindung an Fertigungsanwendungen und Datenquellen, die Visualisierung und Analyse von Fertigungs- und anderen Daten, das KPI- und Alert-Management, Qualitätsanalysen und eine ereignisbasierte Werk-SAP-Integration.
Außerdem werden Schlüsselindikatoren für die Fertigung bereitstellt, beispielsweise Daten über Fertigungsgrade, Anlagenauslastung und Ausschussraten. Ein spezielles Zusatztool verschickt Warnmeldungen (Alerts), wenn Sicherheitsbestände unterschritten werden, die Ausschussrate einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder ein Indikator für die Produktqualität auf ein Problem hinweist.
Darüber hinaus liefert die Software Ereignisbenachrichtigungen, unter anderem bei einer Änderung des Auftragsstatus, beim Ausfall einer Anlage oder bei Qualitätsproblemen. Diese Informationen stehen dann in der SAP-Netweaver-Umgebung bereit.
Das Unternehmen habe etwa 50 Beschäftigte, sagte ein SAP-Sprecher. Diese würden mit der Übernahme Teil von SAP America sowie von SAP Labs, hieß es in der SAP-Mitteilung. Lighthammer ist ein nicht börsennotiertes Familienunternehmen.
Kunden von Lighthammer sind unter anderem Philips , Colgate, Campbell Soup, Procter & Gamble , Unilever , Celanese , Hitachi und Panasonic.