IT-Revolution von HP
Platinkreuz soll Transistor ablösen
Forscher von Hewlett Packard kündigen bahnbrechende Umwälzungen in der Computerentwicklung an. Eine neuartige Technologie soll Transistoren komplett ersetzen, die Rechner sollen tausend mal schneller werden. "Wir erfinden den Computer auf molekularer Basis neu", sagt Stan Williams, Direktor von Quantum Science Research.
Hamburg - Sollte das Versprechen der HP-Ingenieure wahr werden, stünde die Computerindustrie vor einer bedeutenden Umwälzung. Der so genannte "Crossbar Latch", was etwa so viel heißt wie Kreuzschienen-Verschluss, soll die maximale Dichte von Strukturen in Siliziumchips um ein Vielfaches übertreffen - und damit Computer von ungeahnter Rechenleistung ermöglichen.
Seit Jahrzehnten quetschen Techniker immer mehr Transistoren in Siliziumchips und lassen die Leistung der Mikroprozessoren kontinuierlich steigen. Gordon Moore, Mitbegründer des Chip-Giganten Intel, sagte schon 1958 voraus, dass sich die Dichte der Transistoren alle zwölf Monate verdoppeln würde.
Die Vorhersage, die als "Mooresches Gesetz" berühmt wurde, musste zwar später auf 18 Monate nach unten korrigiert werden, schien ihre Gültigkeit aber zu behalten. Sicher ist jedoch auch, dass die Transistordichte nicht ewig weiter wachsen kann - zumindest nicht in Siliziumchips, deren physikalische Grenzen nach Meinung von Experten in etwa zehn Jahren erreicht sein dürften.
"Nichts als Metall und Moleküle"
Der Crossbar Latch könnte der lange gesuchte Ausweg sein. Wie das HP-Forscherteam um Phil Kuekes im Fachblatt "Journal of Applied Physics" schreibt, findet ein Crossbar Latch auf zwei bis drei Nanometern (Millionstel Millimeter) Platz. Zum Vergleich: Die kleinsten Strukturen heutiger Siliziumchips benötigen rund 90 Nanometer.
Crossbar Latches sind Kreuze aus winzigen Platindrähten, an deren Schnittpunkten sich Säuremoleküle befinden. "Das Ganze besteht nur aus Metall und Molekülen", sagte Kuekes. Wie in einem Transistor wird ein elektrisches Signal manipuliert, um logische Funktionen zu vollführen. Auch die Verstärkung von Signalen sei mit der neuen Technologie möglich, glauben die Wissenschaftler.
"Wir erfinden den Computer auf molekularer Basis neu", sagte Stan Williams, Direktor von Quantum Science Research bei HP. Schon 2012 könnten die ersten Rechner mit der neuen Technologie marktreif sein.
In den kommenden Jahren werden Transistoren in Computern noch dominieren, sagt Kuekes. Ein Tages aber könne der Crossbar Latch den Transistor ersetzen - "genauso wie der Transistor die Vakuumröhre und die Vakuumröhre das elektromagnetische Relais abgelöst hat".