IT-Berater IBM auf Platz eins
Bad Wörishofen - Die IT-Branche will die Krise hinter sich lassen. Während weltweit von einem leichten Auftrieb die Rede ist, dümpelt das IT-Service-Geschäft in Deutschland jedoch noch vor sich hin. Das klassische IT-Consulting stagniere hier zu Lande. Wachsen könnten die IT-Berater vor allem mit Outsourcing-Aufträgen für IT-Infrastrukturen und Geschäftsprozessen (BPO), sagte Paul Stodden, Vorsitzender von Siemens Business Services (SBS), im Gespräch mit manager-magazin.de.
Wie zur Bestätigung hieß es am Montag, Hewlett-Packard verhandele mit Heidelberger Druck über einen Auslangerungsauftrag und der Finanzkonzern Lloyds TSB wolle seine IT-Abteilung an IBM auslagern.
Nach Jahren des Rückgangs hoffen die IT-Unternehmen für 2004 endlich wieder auf Wachstum. Langsam belebt sich das Geschäft. 2003 war davon aber kaum etwas zu spüren. Die Nachfrage nach IT-Beratung und Systemintegration sank im vergangenen Jahr noch um 7 Prozent, obwohl auch schon das Jahr 2002 rückläufig war. Das Gesamtvolumen für diesen Bereich belief sich 2003 auf 11,9 Milliarden Euro, heißt es in der aktuellen Marktanalyse der Lünendonk Gesellschaft für Information und Kommunikation aus Bad Wörishofen. 2002 waren es 12,8 Milliarden Euro.
Gestiegen sei dagegen der IT-Service-Markt im engeren Sinne, heißt es bei Lünendonk. Darunter fassen die IT-Forscher unter anderem Outsourcing, Applications Hosting und Facilities Management zusammen. So berichteten große Hardware-Hersteller auch, dass die Umsätze mit Dienstleistungen und Software die Erlöse aus Geräten übertroffen hätten.
Schrumpfgeschäft 2003
2003 mussten die 25 größten deutschen IT-Berater jedoch bei den Inlandsumsätzen (circa fünf Milliarden Euro) ein Minus von 8 Prozent hinnehmen. Lünendonk betrachtet für sein Ranking nur IT-Firmen, die mindestens 60 Prozent ihres Umsatzes in Deutschland machen. Der Studie zufolge deckten die 25 größten Spezialisten 2003 knapp 42 Prozent des Inlandsmarktes ab. 2002 lag der Marktanteil noch bei 48 Prozent. Vier Fünftel der Unternehmen verzeichneten 2003 niedrigere Gesamtumsätze als 2002.
Das Ranking: Ganz oben auf der Liste der IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland steht 2003 IBM Business Consulting Services. Der Umsatz lag hier zu Lande bei 920 Millionen Euro. Auf Platz zwei rangiert die Lufthansa Systems Group, die ihre Erlöse im vergangenen Jahr steigern konnte. War es 2002 ein Umsatz von 557 Millionen Euro, waren es im vergangenen Jahr 610,7 Millionen Euro.
Platz drei belegt Accenture mit 585 Millionen Euro, neun Millionen Euro weniger als noch ein Jahr zuvor. Viertgrößter IT-Berater ist demnach das Tochterunternehmen von Volkswagen , Gedas, mit einem Umsatz von 576 Millionen Euro. Allerdings setzte das Unternehmen nur 151 Millionen Euro davon in Deutschland um. Betrachtete man allein die Erlöse hier zu Lande läge Capgemini Deutschland auf Platz vier.
Tabelle "Die 25 größten IT-Berater"
Schwierige Abgrenzung
Die Marktforscher von Lünendonk machen jedoch darauf aufmerksam, dass die Abgrenzung zwischen den IT-Dienstleistungs-, Software- und Unternehmenberatungsmärkten schwieriger werde. Während einerseits Managementberater auch IT-Know-how anböten, weise andererseits die Leistungspalette der IT-Berater auch unternehmensstrategische Themen auf.
Top 25 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland 2003
Rang | Unternehmen | Umsatz* 2003 | davon im Inland* | Umsatz* 2002 | Mitar- beiter 2003 | Mitar- beiter 2002 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | IBM Business Consulting Services, Stuttgart** | 920,0 | 920,0 | k.A. | k.A. | k.A. |
2 | Lufthansa Systems Group GmbH, Kelsterbach** | 610,7 | 610,7 | 557,7 | 4400 | 4200 |
3 | Accenture GmbH, Kronberg** | 585,0 | 585,0 | 594,0 | 3600 | 3606 |
4 | Gedas AG, Berlin | 576,0 | 151,0 | 619,0 | 4751 | 4814 |
5 | CSC Ploenzke AG, Wiesbaden | 574,2 | 420,8 | 608,0 | 4911 | 4823 |
6 | Capgemini Deutschland Holding GmbH, Stuttgart | 437,0 | 437,0 | 458,0 | 3055 | 3124 |
7 | BearingPoint GmbH, Frankfurt am Main** | 420,0 | 420,0 | 488,9 | 2800 | 3277 |
8 | Atos Origin GmbH, Stuttgart | 285,0 | 285,0 | 250,0 | 2400 | 2200 |
9 | SAP SI Systems Integration AG, Dresden | 280,3 | 223,4 | 293,2 | 1859 | 1744 |
10 | Deutsche Post ITSolutions GmbH, Bonn | 232,0 | 232,0 | 244,0 | 1300 | 1211 |
11 | IDS Scheer AG, Saarbrücken | 221,2 | 108,7 | 181,4 | 1639 | 1381 |
12 | msg Systems AG, Ismaning | 182,0 | 166,1 | 162,0 | 1650 | 1450 |
13 | LogicaCMG Deutschland GmbH Co. KG, Hamburg | 170,9 | 170,9 | 211,2 | 1922 | 2094 |
14 | ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, München | 160,0 | 155,5 | 143,0 | 1003 | 932 |
15 | Itelligence AG, Bielefeld | 145,6 | 72,6 | 168,5 | 1068 | 1465 |
16 | Materna GmbH, Dortmund | 142,0 | 127,4 | 153,0 | 1115 | 1200 |
17 | IT-Services and Solutions GmbH, Chemnitz | 140,0 | 140,0 | 143,0 | 1300 | 1300 |
18 | Softlab GmbH, München | 139,0 | 107,0 | 164,0 | 1100 | 1114 |
19 | GFT Technologies AG, St. Georgen | 138,1 | 103,6 | 155,7 | 1043 | 1204 |
20 | sd Software Design Management AG, München | 119,0 | 119,0 | 129,0 | 877 | 897 |
21 | Unilog Holding GmbH, Tübingen | 100,0 | 100,0 | 113,0 | 786 | 1111 |
22 | SerCon Service Consulting GmbH, Böblingen | 94,0 | 94,0 | 125,0 | 1066 | 1276 |
23 | Beratungsgruppe Plaut Deutschland, Ismaning | 81,2 | 49,5 | 216,0 | 550 | 1366 |
24 | Danet GmbH, Weiterstadt | 68,4 | 55,3 | 90,1 | 675 | 740 |
25 | Novasoft AG, Heidelberg | 61,4 | 24,1 | 72,0 | 441 | 474 |
Eine weitere Überschneidung ergebe sich dadurch, dass Standard-Software-Unternehmen ins Beratungs- und Integrationsgeschäft drängten. So sei die Zuordnung nicht einfach und führe auch von Jahr zu Jahr zu Veränderungen.
Als größte IT-Service-Unternehmen, die sich unter anderem um Outsourcing kümmern, hat Lünendonk Platzhirsch T-Systems ausgemacht. Die Telekom-Tochter setzte 2003 10,614 Milliarden Euro um, gefolgt von IBM Deutschland mit 6,4 Milliarden Euro und Hewlett-Packard mit 5,3 Milliarden Euro.