Mobile.de Ebay bietet 115 Millionen Euro
Hamburg - Erst vor kurzem wechselte der größte Konkurrent der Hamburger Gebrauchtwagenbörse Mobile.de ihren Besitzer. Die Telekom-Tochter T-Online hatte die Plattform Autoscout24 mitsamt der Scout24-Gruppe (Finanzscout24, Immobilienscout24) für rund 180 Millionen Euro übernommen. Ein geschickter Coup, kommentierten Analysten damals. Denn T-Online stieg damit gleich zu einer der größten Internet-Gebrauchtwagenbörsen in Deutschland auf.
Seit einigen Monaten steht nun auch der Hamburger Wettbewerber Mobile.de zum Verkauf. Der britische Risikokapitalgeber Granville Baird will seinen 30-Prozent-Anteil verkaufen. Auch die Eigentümer der restlichen 70 Prozent wollen ihre Beteiligungen loswerden.
Sal. Oppenheim ist mit der Veräußerung betraut. In diesen Tagen lief die Frist aus, und drei Gebote liegen vor. Wie manager-magazin.de aus informierten Kreisen erfuhr, bietet die ISA GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Verlage Holtzbrinck, Ippen und WAZ, rund 95 Millionen Euro für den Online-Anzeigenmarkt. Mitbieter sind neben den deutschen Verlagen auch Yahoo und Ebay . Das Internetauktionshaus soll demnach sogar knapp 115 Millionen Euro geboten haben. Mobile.de will den Bericht nicht kommentieren.
Bislang rechneten Branchenkenner mit Offerten um rund 50 Millionen Euro für den Gebrauchtwagenmarkt. Doch die Investitionswilligen versprechen sich offenbar ein großes Potenzial vom Onlinegeschäft. Für 2003 kündigte Mobile.de einen Umsatz von 24 Millionen Euro an. Beim Vorsteuerergebnis rechnet das Unternehmen mit rund vier Millionen Euro.
"Der Internetboom fängt erst an", titelte jüngst die "Süddeutsche Zeitung" einen Bericht. Allein in der Weihnachtssaison sollen die virtuellen Geschäfte in den USA rund zwölf Milliarden Dollar eingenommen haben. Auch hier zu Lande feiern KarstadtQuelle , Tchibo und Otto viel beachtete Erfolge.
Weniger Glück hatten indes die Tageszeitungsverlage, die durch das Internet ihre Kompetenz bei den Rubrikmärkten verloren. Holtzbrinck, WAZ und Ippen scheiterten schon einmal mit ihrem Onlinemarkt Versum.de. 2003 gründeten sie die ISA GmbH. Doch wie zu hören ist, machen die beiden Gesellschafter der WAZ, ISA zu schaffen. Die beiden Familien Funke und Schumann können sich Kreisen zufolge nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen.
Branchenkenner sind sich sicher, dass es schwierig sein wird, neben den beiden Online-Gebrauchtwagenmärkten Mobile.de und Autoscout24.de einen weiteren Automarkt Gewinn bringend zu etablieren.