Musikmarkt Die fünf Imperien
Bands und Sänger gibt es zahlreiche. Doch den Weltmarkt dominieren fünf Konzerne. Sie teilen sich drei Viertel des Marktes. manager-magazin.de zeigt die Geschäftsdaten des Oligopols.
Die fünf größten Musikkonzerne der Welt:
Universal Music
- Teil des amerikanisch-französischen Konzerns Vivendi Universal
- Umsatz 2002: 6,3 (2001: 6,4) Milliarden Dollar
- Operatives Ergebnis 2002: 556 (2001: 719) Millionen Dollar
- Marktanteil 2002: 25,9 Prozent (plus 10 Punkte im Vergleich zu 2001)
- Ursprung ist die Deutsche Grammophon Gesellschaft, die 1898 in Hannover gegründet wurde. 1972 wurde aus der Deutschen Grammophon und der Musiktochter von Philips die Polygram. Der kanadische Getränke- und Unterhaltungskonzern Seagram kaufte 1998 die Polygram und fusionierte 1999 mit der französischen Vivendi zu Vivendi Universal.
- Wichtige Interpreten: U2, Eminem, Nirvana, André Rieu, Bee Gees, Andrea Bocelli, Björk, Rosenstolz und Rammstein
Sony Music:
- Teil des japanischen Sony-Konzerns
- Umsatz 2002: 4,8 (2001: 4,8) Milliarden Dollar
- Operatives Ergebnis 2002 (31.3.03): Minus 72 Millionen Dollar (2001: plus 150 Millionen Dollar)
- Marktanteil 2002: 15,6 Prozent (plus 7 Punkte im Vergleich zu 2001)
- Wichtige Interpreten: Oasis, Michael Jackson, Bruce Springsteen, Bob Dylan, Sarah Connor
Warner Music:
- Teil des weltgrößten Medienkonzerns Time Warner
- Umsatz 2002: 3,6 (2001: 3,4) Milliarden Dollar
- Operatives Ergebnis 2002: 412 (2001: 358) Millionen Dollar
- Marktanteil 2002: 10,8 Prozent (minus 9 Punkte im Vergleich zu 2001)
- 1958 ging die Filmgesellschaft Warner Brothers mit der Warner Brothers Records ins Musikgeschäft.
- Wichtige Interpreten: Madonna, Alanis Morissette, Red Hot Chili Peppers, Phil Collins, Marius Müller-Westernhagen
EMI:
- Unabhäniger Konzern EMI Group
- Umsatz 2002: 3 (2001: 3,4) Milliarden Dollar
- Operatives Ergebnis 2002: 356 (2001: 266) Millionen Dollar
- Marktanteil 2002: 12 Prozent (minus 8 Punkte im Vergleich zu 2001)
- 1901 wurde die Gramophone Company in London gegründet. 1931 fusionierte sie mit der Columbia Gramophone Company zur Electric & Music Industries Ltd., der EMI.
- Wichtige Interpreten: Rolling Stones, Robbie Williams, Kylie Minogue, Herbert Grönemeyer
BMG (Bertelsmann Music Group):
- Teil des größten europäischen Medienkonzerns Bertelsmann (Gütersloh)
- Umsatz 2002: 2,7 (2001: 3) Milliarden Dollar
- Operatives Ergebnis 2002: 125 (2001: 79) Millionen Dollar
- Marktanteil 2002: 11,1 Prozent (plus 20 Punkte im Vergleich zu 2001).
- Wichtige Interpreten: Elvis Presley, Rod Stewart, Pink, Santana, Christina Aguilera, Peter Maffay