Los Angeles - Im Gesamtjahr 2002 dürften die weltweiten Chip-Umsätze nach Einschätzung von SIA um drei Prozent höher liegen als im Vorjahr. Die Industrie gehe weiterhin von einer Steigerungsrate von mehr als 20 Prozent in den Jahren 2003 und 2004 aus. Grund für den Optimismus sei die stark ansteigende Nachfrage für digitale und schnurlose Konsumprodukte.
Die Juli-Daten bestätigten, die moderate Erholung bei den Chip-Umsätzen sei nachhaltig und werde sich fortsetzen, sagte SIA-Präsident George Scalise. Für das dritte Quartal 2002 rechne er mit einem Anstieg der Umsätze um sieben bis neun Prozent.
Ein Vergleich der Entwicklung in den einzelnen Regionen weist Japan einmal mehr als Sieger aus. Hier stieg auf Grund der höheren Nachfrage nach digitalen Konsumprodukten der Chip-Umsatz im Juli um 8,5 Prozent. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete eine Zunahme um
2,3 Prozent. Die Stärke im Bereich Konsumelektronik und bei
Mobiltelefonen habe die Schwäche auf dem PC-Markt mehr als
ausglichen, teilte SIA weiter mit.
In Amerika und Europa blieben die Umsätze wegen der schwachen PC-Nachfrage und der andauernden Produktionsverlagerung in die Asien/Pazifik-Region im wesentlichen unverändert.